Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Forum 2: Alles außer Bestimmungsanfragen

Cupido argiades jetzt beste Raupensuchzeit *Foto*

Hier mal etwas Aktuelles:

Cupido argiades ist in meinem Beobachtungsgebiet in München in diesem Jahr "explodiert". Während in den Vorjahren stets nur einzelne Falter zu beobachten waren, flogen in diesem Jahr vor allem von Mitte August bis Mitte September täglich bis zu 20 Falter auf einer eingesäten Wiese mit reichlich Rotklee und Luzerne. An beiden Pflanzen konnte ich zahlreiche Eiablagen beobachten, zudem kamen mehrere Ablagen an Futter-Esparsette. Hier ein Foto der Wiese zur Flugzeit der Falter:


Deutschland, Bayern, München, Freimann, 11. September 2021 (fot. Markus Dumke)


Eiablage an Medicago sativa: Deutschland, Bayern, München, Freimann, 22. August 2021 (fot. Markus Dumke)

Frohen Mutes bin ich daher in den letzten Tagen in der Wiese auf Raupensuche gegangen und war recht schnell erfolgreich. Am Samstag und Sonntag fand ich 64 Raupen unterschiedlicher Größen auf der gezeigten Wiese an Rotklee. Während die Eiablagen an die Blütenknospen erfolgt, habe ich mich bei der Raupensuche auf die bereits verblühten und braun gewordenen Fruchtstände fokussiert, um die leichter zu entdeckenden ausgewachsenen Raupen zu finden.

Die Raupen gibt es in grüner Färbung mit rotem Seitenstreifen und in verschiedenen Brauntönen und sind meistens sehr gut getarnt. Die ausgewachsenen Raupen ragen mit dem Hinterleib etwas aus der Blüte heraus, während die Suche nach den kleineren Raupen schwieriger ist und oft ein Auseinanderbiegen des Blütenstands erfordert. Einige Raupen versteckten sich auch unterhalb der Blüte an den Kelchblättern. Oft sind auch noch die leeren Eihüllen an den Blütenständen zu finden und erleichtern die Suche. Es konnten - für Bläulinge eher untypisch - keinerlei Interaktionen mit Ameisen beobachtet werden.

Hier ein paar Fotos:

Braune Farbvariante:


Grüne Farbvarianten:

Hier sind gleich zwei Raupen:

Funddaten aller Raupenbilder oberhalb: Deutschland, Bayern, München, Freimann, 9. Oktober 2021 (fot. Markus Dumke)

Dieser Klee schaut etwas komisch aus, aber ich gehe trotzdem davon aus, dass es sich um Rotklee (Trifolium pratense) handelt:

Funddaten: Deutschland, Bayern, München, Freimann, 10. Oktober 2021 (fot. Markus Dumke)

Beiträge zu diesem Thema

Cupido argiades jetzt beste Raupensuchzeit *Foto* Bestimmungshilfe
Hallo Markus, ein sehr interessanter Bericht! *kein Text*