Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Forum 2: Alles außer Bestimmungsanfragen

Interaktionen zwischen Thecla betulae und Ameisen *Foto*

Während die enge Beziehung vieler Bläulingsarten zu Ameisen ja seit langem bekannt und erforscht ist, gibt es bei den Zipfelfalter diesbezüglich wenige Beobachtungen. Auch im Lepiforum sind auf (Freiland-) Raupenfotos bei dieser Artengruppe nur selten Ameisen zu sehen (z.B. bei S. ilicis). Bei Thecla betulae sind die einschlägigen Organe, welche zur Anlockung der Ameisen dienen, anscheinend reduziert ( https://www.zobodat.at/pdf/NEVA_9_0033-0058.pdf , S. 53). Trotzdem kann diese Art anscheinend fakultativ kommensalische Beziehungen zu Ameisen haben ( https://www.zobodat.at/pdf/Carolinea_73_0029-0081.pdf , S. 30). Da man die Eier im Winter leicht findet, werden die Raupen evtl. weniger gesucht, was erklären könnte, warum es bei dieser Art kaum Beobachtungen zum Thema Ameisen gibt.

Von meinem Berner Entomologenkollegen Christian Roesti habe ich ein paar interessante Fotos zum Thema erhalten (vielen Dank!), welche ich mit seinem Einverständnis und einigen von ihm zur Verfügung gestellten Erläuterungen hier gerne vorstellen möchte. Die erste Aufnahme zeigt eine L5-Raupe von T. betulae, welche bei im Garten des Bildautors von der in Bern sehr seltenen Vierpunktameise, (Dolichoderus quadripunctatus, Bestimmung durch Anne Freitag) besucht wird. Was die Ameisen bei bzw. mit der Raupe gemacht haben, konnte allerdings nicht eruiert werden, es waren teilweise bis zu fünf Ameisen bei der Raupe zu beobachten. Nahrungspflanze war hier Aprikose.


Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern, 535 m, 17. Juni 2021 (Freilandfoto: Christian Roesti)

Auch die Puppe erhielt noch Ameisenbesuch:


Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern, 535 m, 3. Juli 2021 (Studiofoto/Käfig im Garten: Christian Roesti)

Es konnten aber auch Raupen ohne Ameisenbegleitung beobachtet werden (hier an Schwarzdorn):


Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern, 535 m, 21. Mai 2019 (Freilandfoto: Christian Roesti)

Kommentare und Erklärungen für dieses Verhalten sind willkommen.

Beiträge zu diesem Thema

Interaktionen zwischen Thecla betulae und Ameisen *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Interaktionen zwischen Thecla betulae und Ameisen