Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Forum 2: Alles außer Bestimmungsanfragen

Weißfeldbefüllung Tineidae Südwest-Paläarktis: Xerantica tephroclysta *Foto*

Xerantica tephroclysta Meyrick, 1930 (Tineidae), Lebendfoto aus der Paläarktis

Xerantica tephroclysta ist mit 14-22 mm Spannweite eine relativ große und auffällige Tineide, die bis 2003 nur aus Ostafrika bekannt war. Dann wurde sie auch im Mahgreb entdeckt.

Hier mal ein Lebendfoto. Im Internet scheint es noch keins zu geben.

Marokko, Anti-Atlas / Berg-Präsahara, Igmir, Talgrund, 930-940 m. 29° 19' N, 9° 0' W. 16. Mai 2014 (Lichtfang-Foto Axel Steiner)

Habitat: In der tief eingeschnittenen Schlucht bei Igmir (der Ort im Mittelgrund links), wo sich am Talgrund entlang des Oued eine stellenweise recht dichte Vegetation entwickeln kann, kam der Falter ans Licht.

Marokko, Anti-Atlas / Berg-Präsahara, Igmir, Talgrund 930 m, umliegende Höhen 1200 m. 29° 20' N, 9° 0' W. 9. Oktober 2015 (Foto Axel Steiner)

Ein Habitatfoto direkt von der Leuchtstelle gibt es bei Lucasidia phenax. Redaktionelle Anmerkung: Vom selben Fundort stammen auch das Falterfoto von Aphomia sabella, zwei der Diagnosefalter von Idaea sanctaria und das Diagnose-Weibchen von Hemidromodes robusta affinis.

Faunistik:
Die Art wurde 1930 aus Uganda beschrieben und ist 1958, 1970 und 1975 auch in Nigeria gefunden worden. 2004 wurde sie von Rolf Bläsius in Marokko und damit neu für die Paläarktis entdeckt (Hoher Atlas, Tizi-n-Test, Südhänge, 1.500 m) (Robinson & al. 2006). Wahrscheinlich ist die Art mit dem Kapernstrauch weiter verbreitet, auch wenn die Raupensuche an anderen Capparis-Standorten damals erfolglos blieb. Der Fundort im Anti-Atlas bei Igmir liegt 180 km südwestlich des Tizi-n-Test.

Biologie:
Die Raupen bohren in – mutmaßlich von Pilzen befallenen – Stengeln des Kapernstrauchs (Capparis spinosa).

Literatur:
Robinson, G. S., Gaedike, R., Bläsius, R. & Bettag, E. (2006): Xerantica tephroclysta Meyrick, 1930 (Tineidae), a new member of the Palaearctic fauna, with description of its life history and early stages. – Nota lepidopterologica, 29: 67-77.

Beiträge zu diesem Thema

Weißfeldbefüllung Tineidae Südwest-Paläarktis: Xerantica tephroclysta *Foto* Bestimmungshilfe
Weißfeldbefüllung Tineidae Südwest-Paläarktis: Edosa lardatella *Foto* Bestimmungshilfe