|
Hallo Allan, Helmut und Kollegen,
ich habe schon viele Raupen von Biston betularia gefunden und auch einige wenige von Biston strataria.
Bestes Unterscheidungsmerkmal ist und bleibt das Funddatum. Raupenfunde im Mai und Juni gehören zu B. strataria, solche von August bis September zu B. betularia. Eine verpuppungsreife Raupe Anfang Juli in Holland dürfte selbst in einem Extremjahr nicht zu erwarten sein. Da bleibt nur B. strataria übrig.
Ich stimme Helmut zu: die B. betularia-Raupe ist extrem variabel, die B. strataria-Raupe anscheinend auch. Das Fehlen der für B. strataria typischen Ausbuchtungen bei der fotografierten Raupe könnte genau durch die Kombination von von vorneherein schwachen Ausbuchtungen und zusätzlicher Glättung vor der Verpuppung zustande kommen.
Fazit: Wenn Allan das sagt, dass Verwechslung auszuschließen ist, dann glaube ich ihm das. Ein schönes Beispiel, das uns zur Vorsicht mahnt!
P.S.: Die Angabe 4.Juli 1982 für den frühesten Raupenfund in Baden-Württemberg bei EBERT Bd. 9 sollte vor diesem Hintergrund kritisch hinterfragt werden.
P.S.S.: Die B. betularia-Raupe hat wohl tatsächlich immer fein rot/rosa umzogene Stigmen, die man aber nur bei näherer Betrachtung sieht. Ob das auch für B. strataria gilt, weiß ich nicht, da müßten wir mal alle unsere Erfahrungen zusammentragen.
P.S.S.S.: Es lohnt sich, ab und zu auch Raupen durchzuzüchten, selbst wenn www.lepiforum.de eine "sichere" Bestimmung geliefert hat [Lächelsymbol mit dickem Ausrufezeichen].
Viele Grüße
Erwin Rennwald