|
Hallo Hans,
> Doch, die hat comes auch; bei c-nigrum sind
> sie aber weiter auf den Segmenten in
> Richtung Kopf ausgebildet, will sagen,
> c-nigrum hat mehr davon. Somit denke ich
> schon, daß J. richtig liegt.
Sorry, aber ich bleibe dabei, dass das da nicht comes sein kann, sondern eher c-nigrum ist, ich tippe auf eine l-1 Haut. Solche Formen wie die abgebildete habe ich schon öfter fotografiert. Die c-nigrum variiert auch - es gibt welche ganz ohne die schwarzen Striche, fast reingrüne Raupen, aber irgendwie kann man die dennoch erkennen.
Leider sind nun gerade alle meine Eulendias weg zum scannen, sonst hätte ich ein paar sichere Belegtiere uploaden können. Da müssen wir erstmal aufs Artenlexikon waren.
Relativ typisch ist bei c-nigrum diese rötliche, oben und unten weiß gerandete Seitenlinie, aber v.a. hat die comes einfach andere Keilflecken - v.a. die auf S8 sind breiter und stoßen mittig fast zusammen - und ich meine, dass da auf S8 auch ein weißer Querschluß noch vorhanden ist, der bei c-nigrum und der Raupe auf dem Bild fehlt. Ich kanns im Moment nicht so gut beschreiben, es ist irgendwie auch der Gesamteindruck - eben Habitus, der mich so sicher macht, dass das zumindes keine comes ist, die ich auch schon zigfach in diversen Stadien fotografiert habe. Neben c-nigrum kämen aber durchaus auch einige verwandte Arten noch in Frage wie z.B. triangulum und ditrapezium, aber da müsste ich jetzt alle meine Dias direkt parat haben - wegen der roten Linie tippe ich aber mal am ehesten auf c-nigrum - aber so aus der Hand ohne Garantie.