|
Hallo Thomas,
für die weiteren DNA-Untersuchungen wäre je frischer, desto besser. Da es mangels Material von anderen Fundorten eh nicht auf die Schnelle geht, würde ich mich über die 2012-Stücke sehr freuen, am besten einfach lebend in Spiritus schmeißen, ich brauche für diese Untersuchung keine sammlungsfähige Falter - aber getütet oder genadelt und dann an mich geschickt ist auch noch gut genug. Die Tiere sind im Alkohol übrigens sofort tot. Wenn sich jetzt noch jemand findet, der mir mit griechischen bzw. Balkan, sizilianischen und algerischen (anderes Nordafrika wäre auch recht) Faltern aushelfen kann, dann wäre das Rätsel, ob eine oder zwei oder drei Arten (was ich vermute), endlich lösbar. Da wäre ich auch über Stücke glücklich, die schon zwei-drei Jahre auf der Nadel hocken. Ergebnisse sind da zwar nicht mehr garantiert, aber einen Versuch allemal wert. Ganz doll wäre es mit Tieren vom Mt. Hermon, Israel (da wäre ich schon über ein Leihgabe und einem oder zwei überlassenen Beinen glücklich, auch bei einem älteren Tier - von dort ist Muschampia hieromax beschrieben, möglicherweise eine proteides)
Wenn Du beide Typen (also die "Küsten-proto" und die proteides sensu Wagener) beproben könntest, wäre es optimal. Melde Dich einfach mal bei mir, meine Email ist Nachname-Vorname@arcor.de.
Und lass Dich nicht von den Türken erwischen, sonst muss ich Care-Pakete schicken.
Viele Grüße
Ernst