|
Hallo Ernst,
> Proteides auf jeden Fall, aber wenn proteides doch nur eine ssp.
> von proto ist? Der Artstatus mit der Begründung in Hesselbarth
> & al. (nicht Wagener & al.) ist nicht haltbar, da die
> beiden dort studierten Taxa beides proteides sind.
Soweit hatte ich das verstanden.
> Da proteides
> und proto nicht sympatrisch auftreten, müsste man kreuzen oder
> weitergehende DNA-Studien betreiben.
Auch klar - am besten beides gleichzeitig.
> Für letzteres brauche ich
> noch frisches Material ... Bislang habe ich zu dem Artstatus von
> proteides mehr Glauben als Wissen.
Klingt trotzdem dickköpfig.
> Übrigens sind die proto aus der Ukraine in der Bestimmungshilfe
> auch proteides. Soweit bin ich mir sicher.
Ukraine? Also eindeutig Europa. Und das ist jetzt ganz schrecklich, denn das heißt, da proteides derzeit als Art geführt wird, müssen wir auch eine Europaseite mit dem Vieh anlegen. Und ich habe dann wieder was zu kommentieren und darf dabei auf diesen Deinen Beitrag verlinken. Wir müssen das Bild aus der Ukraine auf die neue Artseite verschieben und die Raupen- und Falterbilder aus der Türkei hier einbauen. Und in zwei Jahren dürfen wir die Artseite dann wieder zerlegen - entweder alles zu M. proto schieben, oder die Hälfte belassen und die andere Hälfte zur Artseite von spec. nov. ... Das ist alles ganz, ganz schrecklich, Forschung sollte einfach verboten werden! ...
> Nur ob sie auch proto
> sind, das weiß ich nicht. Nu alles klar?
Ja!
> Viele, ebenfalls rätselnde Grüße
Und ich dachte, nur die mittel-südamerikanischen Hesperiiden wären kompliziert ...
> Ernst
Viele Grüße,
Erwin Rennwald