1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach, Ulrichskirche, 23. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, laubholzreicher Schwarzföhrenforst, leg. Puppe an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) 4. Juni 2006, Falter geschlüpft 17. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner
4-5: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, laubholzreicher Schwarzföhrenforst; leg. Raupen an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) 31. Mai 2009, e.p. 23. / 30. Juni 2009 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner. [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, leg. Raupen 27. August 2008 in zusammengesponnenen Blättern von Schneeball (Viburnum opulus), e.l. 15. September 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. Heidrun Melzer, det. (GU) Christian Kaiser [Forum]
8, ♀: Funddaten wie Bild 6-7, e.l. 16. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer & Christian Kaiser
9, ♀: Funddaten wie Bild 6-7, e.l. 23. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer), det. (GU) Christian Kaiser
10 und 11, ♀♀: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, leg. Puppen 28. September 2008 in zusammengesponnenen Blättern von Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), e.l. 2. Oktober 2008 (cult. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
12, ♂: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, leg. Raupen 24. August 2009 an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), e.l. 16. September 2009 (cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer & Christian Kaiser
13, ♀: Funddaten wie Bild 12, e.l. 18. September 2009 (cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer & Christian Kaiser
14, ♂: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Raupenfund am 21. Juni 2011 an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), e.l. 24. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
15, ♂, und 16, ♀: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, Raupenfund am 13. August 2011 an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), e.l. 8. bzw. 11. September 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
17 & 18: Russland, Moskau Region, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupen 28. Juli 2015 an Viburnum opulus, Falterschlupf 18. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
19: Deutschland, Thüringen, Saale-Holzland-Kreis, Hermsdorf, 330 m, 26. Oktober 2020, am Licht (leg. Helga Schöps, det. & fot. Uwe Büchner) [Anfrage] und [Bestimmung]
20, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. März 2021 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-3, verschiedene Individuen: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) 31. Mai 2009, [1] erwachsen (11 mm), [2] unmittelbar vor Puppenhäutung (7 mm), [3] halb erwachsen (7 mm) (Fotos: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner. [Forum]
4-6: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, in zusammengesponnenen Blättern von Schneeball (Viburnum opulus), 27. August 2008 (Fotos am 29. August 2008: Heidrun Melzer), leg. & cult. Heidrun Melzer, det. Falter (GU) Christian Kaiser
7: Deutschland, Thüringen, Leutra bei Jena, an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), 21. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto am 26. Juli 2011: Heidrun Melzer)
8: Russland, Moskau Region, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupen 28. Juli 2015 an Viburnum opulus, Foto 12. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) mit 2 besetzten Blättern: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, 31. Mai 2009 (Freiland-Foto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner [Forum]
2, Blattumschlag mit Puppe: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, 31. Mai 2009 (Studiofoto: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner [Forum]
3, mit mehreren Raupen besetzter Schneeballschössling (Viburnum opulus): Deutschland, Thüringen, Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, 27. August 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg. & cult. Heidrun Melzer, det. Falter Christian Kaiser [Forum]
4, Wolliger Schneeball (Viburnum lantana) mit besetztem Blatt, hier wurde Puppe [4] entdeckt: Fundort wie Bild 3, 28. September 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
5-7: Russland, Moskau Region, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, an Viburnum opulus, 28. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), [1] 7 mm, ventral, 31. Mai 2009, [2] 6 mm, dorsal, 4. Juni 2009 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult & det. Peter Buchner. [Forum]
3, Exuvie: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Puppe an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana) 4. Juni 2006, e.p. 17. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner
4: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, in zusammengesponnenen Blättern von Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), 28. September 2008 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), det. Falter (GU) Christian Kaiser
5-7: Russland, Moskau Region, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, Raupen 28. Juli 2015 an Viburnum opulus, Fotos 25. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Bern, Biel-Bözingen, 540 m, 7. März 2013 (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2, ♀: Schweiz, Vaud, Cudrefin, 430 m, 30. Mai 2013, Raupen an Viburnum lantana, e. l. 21. Juni 2013 (leg., gen. det. [GP Nr. 2013-366] & Foto: Rudolf Bryner)
3 & 4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
1-2: Genitalpräparat + letzte Abdominalsegmente eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Wien, Lobau, am Licht 17. März 2005, leg. & det. Oliver Rist, conf. durch GU Peter Buchner
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. November 2016 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring [Forum] und [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 25. Juni 2020 (leg., präp., det. & fot.: Klaus Schwabe) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. März 2019 (det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. März 2021 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
LINNAEUS (1761: 348-349) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org].
1, schattiger Waldrand mit Gewöhnlichem und Wolligem Schneeball (Viburnum opulus, V. lantana), Raupenfundort: Deutschland, Thüringen, zwischen Leutra und Maua (Umgebung von Jena), 20. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2, Larvalhabitat: Russland, Moskau Region, Bezirk Serebrjanyje Prudy, Dorf Lischnyagi, 29. Juli 2015 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus): Deutschland, Thüringen, Maua (Umgebung von Jena), schattiger Waldrand, 27. August 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
2: Wolliger Schneeball (Viburnum lantana): Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, 28. April 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)
DISQUÉ (1905: 210) meldet aus der Pfalz: "Häufig. R. 5 u. 8 an Viburnum opulus und lantana ist einfarbig blassgrünlich mit blassgelblichem Kopfe.". NICKERL & NICKERL (1906: 2) behaupten: "Die Raupe auf Viburnum opulus und Populus tremula."
SCHÜTZE (1901: 117) berichtete aus der Lausitz: "Die R. fand ich auf Sal. caprea."
SCHÜTZE (1931) wiederholte diese Meldung nicht (weil als falsch erkannt?) und schrieb: "An Viburnum opulus und Viburnum lantana, miniert anfangs im Blatt, lebt dann und verwandelt sich schließlich in einem kleinen, umgeschlagenen Stück des Blattrandes (Rössler), nach Schmid in tütenförmig gewickelten Blättern, nach Sorhagen zwischen zwei Blättern an Populus tremula." Die Angabe zur Espe (Salicaceae) ist dabei mit Sicherheit falsch, ebenso durch die Literatur geisternde Angaben zu Rubus, Sorbus aucuparia (Rosaceae) und (außerhalb Europas) Pflanzen weiterer Familien. Die Nutzung der beiden Schneeball-Arten ist hingegen vielfach belegt. Nach RAZOWSKI (2001: 32) ist die Art auch "Manchmal schädlich an Azalea-Arten", weshalb er den deutschen Namen "Azaleenwickler" verwendet. Die Angaben zu "Azalea" sind allerdings sehr fraglich - sie dürften sich auf Acleris comariana beziehen.
Die ehemalige Subspezies Acleris schalleriana viburnana (CLEMENS, 1860) ist nach GILLIGAN et al. (2020) bona species: Acleris viburnana. Acleris schalleriana fehlt demnach in Nordamerika.
(Autor: Erwin Rennwald)
Nach SOULSBY (1933: 91) [Digitalisat auf archive.org] trägt eines der Vorsatzblätter des Buchexemplars, welches das British Museum am 22. Dezember 1769 kaufte, die Inschrift “Ex libris M. Maty. 1759. Presented Novr. 14, 1760.”. Dr. Matthew Maty (1718-1776) sei von 1772 bis 1776 der Chef-Bibliothekar des British Museum gewesen. BOUSQUET (2016: 346) teilt unter Berufung auf EVENHUIS (1997: 580) mit, dass die unpaginierten ersten 48 Seiten wahrscheinlich 1761 zu ungebundenen Exemplaren hinzugefügt wurden, die Ende 1760 erhältlich waren.
Wir folgen indessen der überzeugenden Argumentation von ZILLI (2021), dass das Buch erst 1761 publiziert wurde.
(Autor: Jürgen Rodeland)