Acontia Lucida

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acontiinae, Tribus Acontiini
EU M-EU 09100 Acontia lucida (HUFNAGEL, 1766) - Malveneule

1: Österreich, Kogel 2,5 km WNW Mattersburg, Halbtrockenrasen, Hecken, 350 m, 9. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Italien, Brachfläche am Gardasee, 9. Juni 2004 (Foto: Heinrich Vogel), det. Otmar Czadek [Forum]
3: Frankreich, Provence, Lubéron, Gordes, Gontrand, 190 m, Ödlandstreifen am Wegrand, 24. Juni 2012 (det. und Foto: Ursula Beutler) [Forum]
4: Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, Hauswand, 29. Mai 2006 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
5: Griechenland, Epiros, Konitsa, 450 m, 27. Mai 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
6: Griechenland, Thrakien, Potamia, Aufstieg zum Ypsario, ca. 1000 m, in Adlerfarnbestand an Steinen ruhend, 4. Oktober 2008 (Foto: Armin Dahl), det. Armin Dahl, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7-8: Italien, Apulien, Gargano, Pugnochiuso, ca. 100 m, 21. Mai 2007 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Uwe Geulen [Forum]
9: Griechenland, Chalkidiki, Metamorfosis, Meereshöhe, 5. Juni 2009 (Freilandfoto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
10: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, Felsige Schluchtmündung, 480 m, 42° 5' 16" N, 14° 11' 55" E, 19. Juli 2009, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
11: Griechenland, Messenien, Exochori, 470 m, 9. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
12-13: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, Raupe auf Alcea biennis am 3. Juni 2010 gefunden, Verpuppung am 6. Juni und Schlupf am 20. Juni 2010 (Fotos & det.: Michel Kettner) [Forum]
14: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Metamorfosis, 30 m, 8. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
15: Frankreich, Provence, nördlich von Arles, auf trockenem sonnigem Ödland, 8. Mai 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
16: Armenien, Syunik, Goris, 1400 m, 25. Juni 2011 (det. & fot. Heiner Ziegler) [Forum]
17: Spanien, Sierra de Guara, Alquézar, 16. Mai 2004 (Foto: Allan Liosi), det. Mario Finkel, conf. Axel Steiner [Forum]
18-19: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 14. März 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan Ratering [Forum]
20: Spanien, Katalonien, Tarragona, Algorja, Serra de Prades, Falter bei der Nahrungaufnahme, 5. Mai 2013 (det. & Freilandfoto: Allan Liosi) [Forum]
21: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Leistadt, NSG Felsenberg-Berntal, sonnig, Weinberge, Kalkfelsen, am Rande eines Weinbergs, ca. 200 m, Tagfund, 23. Juni 2018 (Freilandfoto: Marion Metzer), det. Gabi Miebach [Forum]
22: Italien, Sardinien, Zentralsardinien, Meana Sardo (NU), 590 m, 25. Juni 2016 (fot.: Christian Siegel), det. Dieter Fritsch [Forum]


Raupe

1: Griechenland, Chalkidiki, Metangitsi, 550 m, auf Malve, 10. Juni 2008 (Freilandfoto: Leo Kuzmits), det. Dieter Fritsch [Forum]
2-4: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, auf Alcea biennis, 3. Juni 2010 (Fotos & det.: Michel Kettner) [Forum]
5-6: West-Türkei, B2, Boz Dag, östlich Izmir, an Alcea pallida, 4. Juli 2013 (det. & fot.: Helmut Haas), conf. Erwin Rennwald [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Haardtrand, Herxheim am Berg, NSG Felsenberg-Berntal, 200-250 m, 27. August 2017 an Malva sylvestris ssp. mauritiana (det. & fot.: Michael Ochse) [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Haardtrand, Kallstadt, Glaubiger Hohl, 200-250 m, 27. August 2017 (det. & fot.: Michael Ochse) [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Haardtrand, Berntal, NSG Felsenberg-Berntal, 200-250 m, 27. August 2017 an Malva sylvestris ssp. mauritiana (det. & fot.: Michael Ochse) [Forum]


Puppe

1-4: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, 12. Juni 2010 (Fotos & det.: Michel Kettner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1766: 302-303) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1: Griechenland, Thrakien, Potamia, Aufstieg zum Ypsario, ca. 1000 m, 4. Oktober 2008 (Foto: Armin Dahl) [Forum]
2: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, 3. Juni 2010 (Foto: Michel Kettner) [Forum]
3: Spanien, Katalonien, Tarragona, Algorja, Serra de Prades, 5. Mai 2013 (Foto: Allan Liosi) [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 79112 Freiburg-Munzingen, Weinanbaugebiet Tuniberg, 260 m, 12. Juli 2019 (Foto: Ralf Bertram) [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Leistadt, NSG Felsenberg-Berntal, Kalkmagerrasen, ca. 200 m, 31. August 2019 (Foto: Marion Metzer) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1-3, Alcea biennis, det. Franz Xaver: Türkei, Provinz Izmir, Armutlu in der Nähe von Kemalpasa, 350 m, 3. Juni 2010 (Fotos: Michel Kettner) [Forum]
4, Malva moschata: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Haardtrand, Herxheim am Berg, NSG Felsenberg-Berntal, 200-250 m, 27. August 2017 (det. & fot.: Michael Ochse) [Forum]
5, Malva sylvestris ssp. mauritiana (Mauretanische Malve): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Haardtrand, Kallstadt, Glaubiger Hohl, 200-250 m, 27. August 2017 (det. & fot.: Michael Ochse) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt an diversen Malven und anderen Malvaceae. Angaben zu Arten anderer Pflanzenfamilien dürften auf Verwechslung beruhen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Prädatoren

1, Krabbenspinne: Griechenland, Kreta, östlich Marathos, 35°20.731 24°59.717, 476 m, 15. April 2011 (Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„lucidus glänzend, leuchtend; wegen den blendend weißen Stellen auf den Vorder- und Hinterflügeln.“
SPULER 1 (1908: 286R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Deutschland:
HEINICKE in GAEDIKE & HEINICKE (1999) informiert: "Vor dem Jahre 1900 in großen Teilen Deutschlands heimisch, hat A. lucida seit langem offenbar ihre Arealnordgrenze nach Süden/Südosten zurückgenommen. Letzte Funde im Osten Deutschlands in den Jahren 1926 und 1957 (HEINICKE & NAUMANN, 1980-1982, Nr. 363)." WACHLIN & BOLZ (2012) führten die Art in der Roten Liste als in Deutschland "vom Aussterben bedroht". Aus den Jahren 2013 und 2014 liegen wieder einige wenige Einzelfunde aus Baden-Württemberg (Kaiserstuhlgebiet) und von 2016 aus Rheinland-Pfalz vor (GAEDIKE et al. in Vorb.). Weitere Funde aus Baden-Württemberg gelangen 2019 und 2020 in der Umgebung von Freiburg [Ralf Bertram im Forumsbeitrag vom 7. Juni 2020], [Jürgen Hensle im Forumsbeitrag vom 10. Mai 2020] sowie [Helmut Kaiser im Forumsbeitrag vom 24. Aprul 2020]. Am 1. September 2020 glückte Hanns-Jürgen Roland ein Fund bei Darmstadt Griesheim in Hessen [Forum]. Wenige Tage davor, am 21. August 2020, war bereits ein Fund in Hessen gelungen: HENKER (2020: 177) belegte einen Falter beim Leuchten bei Flörsheim-Weilbach in den Weilbacher Kiesgruben.

ZENGERLING-SALGE & OCHSE (2017) stellen in ihrem Artikel "Willkommen zurück? – Wiederfunde der Malveneule (Acontia lucida Hufnagel, 1766) in Rheinland-Pfalz" die beiden Nachweise von 2016 in Rheinland-Pfalz zusammen. Die Tiere vom 27. Mai 2016 (zwischen Weisenheim und der Eyersheimer Mühle, U. Zengerling-Salge) und 24. Juli 2016 (Kallstadt, K. Dühr) müssten eigentlich zwei verschiedenen Generationen angehören. Die Autoren betonen: "Die Fundorte liegen etwa 5 km auseinander und haben die zu der Art passenden Habitatanforderungen gemeinsam: Wild belassene Randstreifen im Weinbaugebiet mit nektarreichen Blüten und Raupennahrungspflanzen wie Malven und Winden." Sie folgern: "Diese günstigen Gegebenheiten und die Tatsache, dass gleich zwei Falter gesichtet wurden, lassen darauf hoffen, dass die Art sich nicht nur zufällig hierher verirrt hat und wieder verschwindet, sondern dass es ihr eventuell gelingen könnte, erneut bei uns Fuß zu fassen." Die geäußerte Hoffnung war nicht ganz unberechtigt, denn M. Ochse kann in seinem [Forumsbeitrag vom 18. Juli 2017] gleich noch über 7 Falter beim Lichtfang am 14. Juli 2017 am Haardtrand bei Kallstadt (Rheinland-Pfalz) am Rande eines aufgelassenen Steinbruchs und über den Tagfund eines weiteren Falters beim nahen Weisenheim in der Rheinebene berichten - also wieder aus dem gleichen Gebiet. Im [Forumsbeitrag vom 27. August 2017] meldet M. Ochse aus diesem Gebiet den Fund von acht Raupen.

(Autoren: Erwin Rennwald, aktualisiert von Annette von Scholley-Pfab und Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acontiinae, Tribus Acontiini
EU M-EU 09100 Acontia lucida (HUFNAGEL, 1766) - Malveneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 6, 2021 11:51 by Jürgen Rodeland
Search: