Acontia Trabealis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acontiinae, Tribus Acontiini
EU M-EU 09097 Acontia trabealis (SCOPOLI, 1763) - Ackerwinden-Bunteulchen

1: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 14. Juni 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, Vendersheim, Weinberge und angrenzende Felsflur, 26. Juli 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, bei Leinsweiler, 25. Juli 2010 (Freilandfoto: Michael Becker), det. Gabriel Hermann [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Berbisdorf (Stadt Radeburg), 2. Juli 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Heinrich Vogel [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 24. Juli 2019, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Hegau, 28. Juli 2006 (Foto: Jochen Büchler), det. Axel Steiner [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, nördl. Oberreheinebene, Walldorf, 13. August 2005 (Foto: Jutta Bastian), det. Axel Steiner [Forum]
8: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista, westlich Kozani, 740 m, 30. Mai 2008, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Daniel Bartsch [Forum]
9: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, 8. Juni 2006, am Licht (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Uwe Geulen [Forum]
10: Österreich, Burgenland, Hundsheim Heide, Juni 2009 (Freilandfoto: Jürgen Fischer), det. Karola Winzer [Forum]
11: Frankreich, Süd-Provence, Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, 300 m, 19. August 2011, am Licht (det. & fot.: Josef Bücker), conf. Erwin Rennwald [Forum]
12: Deutschland, Bayern, Karlstadt Rtg Kalben, Kalk-Trockengebiet, 240 m, 8. Juni 2012 (det. & fot.: André Mégroz) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 130 m, 19. Juni 2017, am Licht (Foto: Helmut Kaiser) [Forum]
14-15: Österreich, Niederösterreich, Raaderwald nähe St. Valentin, ca. 230 m, 10. Mai 2018, Tagfund (fot.: Jürgen Staretschek), det. Jürgen Rodeland [Forum]
16: Italien, Sardinien, Provinz Cagliari, Mela Murgia, Quartucciu, 55 m, 16. September 2018 (fot. & det.: Pier Francesco Murgia) [Forum]


Kopula

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Woinowa Gora, 118 m, 21. Juli 2011, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 24. Juli 2019,Nachtfund (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, gefunden an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), 10. September 2006 (Fotos: Gabriele Krumm), det. Stefan Ratering [Forum]
3-4, grüne Form: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena, NSG Leutratal, Südhang auf Muschelkalk, 15. Juli 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5, dasselbe Expl. wie 3-4, vor Verpuppung verfärbt: 20. Juli 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 22. Oktober 2006 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Stefan Ratering & Erwin Rennwald [Forum]
9: Deutschland, Berlin, Pankow, Köpchensee, auf Ruderalfläche mit Ackerwinde, 30. August 2008 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Franziska Bauer, conf. Erwin Rennwald [Forum]
10-11: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, ca. 260 m, Wiese, an Zaunwinde, 9. Juni 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
12-13: Deutschland, Baden-Württemberg, 79112 Freiburg-Munzingen, 29. Mai 2020 (fot.: Ralf Bertram), det. Jürgen Quack, conf. Erwin Rennwald [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Österreich, Niederösterreich, Großer Föhrenwald, Lichtfang 1. August 2009, e.o. 11. August 2009 (Foto: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla [Forum]
2-3: Österreich, Niederösterreich, Großer Föhrenwald, Lichtfang 1. August 2009, e.o. 12. August 2009 (Fotos: Sybille Przybilla), cult. & det. Sybille Przybilla [Forum]
4, Eiraupe 1 Tag alt: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht 11. Juli 2016, Eiablage am 12. Juli 2016, Eiraupe am 17. Juli 2016 (det. & Foto: Andrej Makara) [Forum]
5, Jungraupe 3 Tage alt: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht 11. Juli 2016, Eiablage am 12. Juli 2016, cult. an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Raupe am 19. Juli 2016 (det., cult. & Foto: Andrej Makara) [Forum]
6, Jungraupe 5 Tage alt: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht 11. Juli 2016, Eiablage am 12. Juli 2016, cult. an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), Raupe am 21. Juli 2016 (det., cult. & Foto: Andrej Makara) [Forum]
7-8: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, aus Vegetation gekeschert, 6. August 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Sachsen, Dresden-Zschieren, Raupe über Radweg laufend, 2. August 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska Bauer [Forum]
2, leicht geöffneter Erdkokon der verpuppungsbereiten (oder bereits verpuppten?) Raupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Staufen, 22. Oktober 2006 (Fotos: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Stefan Ratering & Erwin Rennwald [Forum]


Ei

1-2, zwei Tage alt: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht 11. Juli 2016, Eiablage am 12. Juli 2016, Ei-Foto am 14. Juli 2016 (det. & Foto: Andrej Makara) [Forum]
3, fünf Tage alt: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht 11. Juli 2016, Eiablage am 12. Juli 2016, Ei-Foto am 17. Juli 2016 (det. & Foto: Andrej Makara) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Waldrand, Südhang mit Trespen-Magerrasen, 286 m, 10. August 1962, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldrand, Wiese, Tagfang, 10. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)[Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

SCOPOLI (1763: 240-241) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Ruderalflächen: Deutschland, Berlin, Pankow, Köpchensee, Trümmerberg, 17. September 2008 (Foto: Martin Semisch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„trabea ein Staatskleid; wegen der schönen Färbung.“
SPULER 1 (1908: 296L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acontiinae, Tribus Acontiini
EU M-EU 09097 Acontia trabealis (SCOPOLI, 1763) - Ackerwinden-Bunteulchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 28, 2021 21:30 by Tina Schulz
Search: