Acrobasis Advenella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pyralidae (Zünsler)
EU M-EU 05856 Acrobasis advenella (ZINCKEN, 1818)

1: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 16. Juli 2003
2-3: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 27. Juni 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 18. Juli 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Rudolf Bryner [Forum]
6-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, leg. Raupe 10. April 2009, e.l. 25. Mai 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, Lichtfang, 24. Juli 2010 (det. & Foto: Andrej Makara), conf. Rolf Mörtter [Forum]
9-11: Deutschland, Sachsen, Bautzen, 9. Juni 2013, in der Wohnung (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 21. Juli 2017, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, bei Furth im Wald, Rand eines Trockenhangs, an Weißdorn (Crataegus), 4. Mai 2007 (Foto: Ingrid Altmann), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2-4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, an Weißdorn (Crataegus), 27. April 2009 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Erwin Rennwald [Forum]
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eberesche (Sorbus aucuparia), leg. 10. April 2009 (Fotos am 15. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Weißdorn (Crataegus), 8. Mai 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
8: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, Holzgewann 90 m, 21. April 2014, Tagfund am Weißdorn (Crataegus) (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Eberesche (Sorbus aucuparia) 10. Mai 2020, Foto 18. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, Ende des vorletzten Stadiums: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eberesche (Sorbus aucuparia), leg. 10. April 2009 (Fotos am 13. April 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3, Beginn des vorletzten Stadiums: Funddaten wie [1-2] (Foto am 10. April 2009: Heidrun Melzer)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Villingendorf bei Rottweil, oberes Dotzentäle, 684 m, Raupenfund am 29. April 2011 an Sorbus aucuparia (nicht - wie zunächst vermutet - Fraxinus excelsior), Verpuppung am 17. Mai 2011, Falterschlupf am 16. Juni 2011 (leg., det., cult. & Studiofotos: Peter Lacha) [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, an Eberesche (Sorbus aucuparia), 10. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund an Weißdorn (Crataegus) am 8. Mai 2010 (leg., cult., det. & Fotos am 3. Juni 2010: Heidrun Melzer)
3-5, frisch verpuppt, noch nicht ausgefärbt: Deutschland, Baden-Württemberg, oberer Neckar, Gemarkung Villingendorf bei Rottweil, oberes Dotzentäle, 684 m, Raupenfund am 29. April 2011 an Sorbus aucuparia, Verpuppung am 17. Mai 2011 (leg., det., cult. & Studiofotos: Peter Lacha) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 7. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 22. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1-3, & 4, Duftschuppenbüschel eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 17. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 22. August 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Erstbeschreibung

ZINCKEN (1818: 141-142) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org/]



Biologie

Nahrung der Raupe

A. advenella lebt als Raupe oligophag an Rosaceen. Schon ZINCKEN (1818) schrieb in seiner Erstbeschreibung der Art zu Raupe: "Sie lebt in einem leichten weissen röhrenartigen Gespinnste im Mai und Anfang Jun auf Weissdorn, grösstenteils zwischen den Blumen, welche sie als Futter auch den Blättern vorzieht." Weißdorn-Arten scheinen generell am bedeutendsten zu sein, doch Angaben zu konkreten Arten fehlen meist ganz. Ich selbst fand in Baden-Württemberg Raupen an Crataegus monogyna, für den es auch sonst noch einige Angaben gibt. Angaben zu Sorbus aucuparia liegen ebenfalls aus verschiedenen Regionen Europas vor, so dass auch dieser Art größere Bedeutung zukommen dürfte. Auf [Ukmoths] ist dazu zu lesen: "The larvae feed mainly on hawthorn (Crataegus), but also sometimes on rowan (Sorbus aucuparia)." Ob neben Sorbus aucuparia gelegentlich noch andere Sorbus-Arten genutzt werden, ist mir unklar - konkrete Primärangaben sind mir nicht bekannt.

"Pirus", also Pyrus sp. (Birne) findet sich nur selten in der Literatur und im Internet - Birnen werden also offensichtlich nur ganz ausnahmsweise belegt, da die Raupe sonst schnell als Schädling an jener Pflanze benannt worden wäre. Als früheste Quelle kenne ich die Zusammenstellung von ECKSTEIN (1933) - ohne Primärquelle halte ich hier ein Fragezeichen für angebracht.

GÓRSKA-DRABIK & MAGIEROWICZ (2017) melden A. advenella dann aber tatsächlich als Schädling an einer Kulturpflanze, allerdings nicht an Birne, sondern an der nahe mit Crataegus verwandten Gattung Aronia, und hier an Aronia melanocarpa, der Schwarzen Apfelbeere. Da sie die Art im südöstlichen Polen näher studierten schreiben sie erst einmal allgemein zur Raupe "The adult flight season lasts for about a month, starting in late June and continuing until the first days of August. During this time, females of Acrobasis advenella lay their eggs in the remnants of the calyx on immature fruits. When the larvae hatch, they bore into the fruits, making shallow corridors. The following year, after wintering, the caterpillars live on the developing flower buds, where they usually feed individually. Damaged flower buds may decrease yield, while feeding inside fruits causes a deterioration in their quality." Zu den genutzten Pflanzen ist dann weiter zu lesen "Although the species is commonly present in native host plants, i.e. rowan Sorbus aucuparia L. and hawthorn Crataegus sp., it sometimes occurs on a large scale in chokeberry plantations. At present, Acrobasis advenella is considered a pest of the highest economic significance in such plantations." Und sie ordnen ein: "Chokeberry is a minor crop in Poland (ca 6 000 ha). Nonetheless, besides the small plantations that make up the majority, there are also plantations several tens and even several hundred hectares in area. These provide larvae of Acrobasis advenella with sufficient food, thereby ensuring the species’ reproductive success."

Für die in der Datenbank ["HOSTS"] mit gelistete "Mespilus arbutifolia" jetzt Aronia arbutifolia ist uns keine Primärquelle bekannt - nach der Nutzung von Aronia melanocarpa ist die Eignung der Pflanze aber wahrscheinlich.

Für den in der Datenbank ["HOSTS"] ebenfalls genannten Malus pumila ist uns weder eine Primär- noch eine andere Sekundärquelle bekannt, so dass hier alle Fragen offen bleiben müssen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Habitat

1: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, Holzgewann 90 m, 24. April 2014, Tagfund am Weißdorn (Crataegus) (fot.: Vaclav Masek) [Forum]


Parasitoide

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Eberesche (Sorbus aucuparia) 10. Mai 2020, Foto 2. Juni 2020 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
2-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe an Eberesche (Sorbus aucuparia) 10. Mai 2020, Fotos 16. Juni 2020 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„advena Ankömmling, ausländisch.“
SPULER 2 (1910: 216L)


Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus nach ZINCKEN (1818: 142): Deutschland, Niedersachsen, Braunschweig.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pyralidae (Zünsler)
EU M-EU 05856 Acrobasis advenella (ZINCKEN, 1818) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 12, 2021 11:10 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: