Acrobasis Tumidana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pyralidae (Zünsler)
EU M-EU 05853 Acrobasis tumidana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)

1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bhf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 315 m, 30. Juni 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, 18. August 2005 [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, 10. August 2004 (Fotos 3-4: Ingrid Altmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Lichtfang beim 1. Forumstreffen, 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), conf. Rudolf Bryner [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, LF 27. Juli 2006, Rastatt-Förch, Schloss Favorite (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 21. Juli 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Peter Buchner [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Hövelhof, NSG Moosheide, am Licht 17. Juli 2010 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 31. Juli 2010 (Foto: Michael Stemmer), conf. Rudolf Bryner [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe an Stiel-Eiche (Quercus robur) 28. April 2012, Verpuppung Anfang Juni, e.p. 28. Juni 2012 (Foto: Peter Buchner) leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
11-12: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupe an Eiche (Quercus robur) 20. Mai 2012, e.l. 19. Juni 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
13-14: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 10. August 2013, am Licht (det. & Fotos: Andrej Makara) [Forum]
15, ♂: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, Raupe an Eiche (Quercus robur) 12. Mai 2013, e.l. 22. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
16, ♀: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, Raupe an Eiche (Quercus robur) 12. Mai 2013, e.l. 23. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
17, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 11. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
18: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, 12. August 2020, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
19: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 67 m, Garten in der Nähe vom Mittellandkanal, 25. Juli 2020, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)


Ausgewachsene Raupe

1-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Eiche (Quercus robur), 20. Mai 2012 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5 und 6, zwei Exemplare: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, an Eiche (Quercus robur), 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, an Eiche (Quercus robur), 3. Mai 2014 (det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2 (halb erwachsen, 9 mm): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe an Stiel-Eiche (Quercus robur) 28. April 2012, Verpuppung Anfang Juni, e.p. 28. Juni 2012 (Fotos: Peter Buchner) leg., cult. & det. durch Zucht Peter Buchner
3-4, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, an Eiche (Quercus robur), 19. April 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, mit Kot belegte Wohnröhre der Raupe und Skelettfraß an Eiche (Quercus robur): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto am 23. Mai 2013: Heidrun Melzer)


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Feldweg, Raupen an Eiche (Quercus robur) 12. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 23. Juni 2013: Heidrun Melzer)
3, Exuvie: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupe an Eiche (Quercus robur) 20. Mai 2012, e.l. 19. Juni 2012 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 30. Juli 1993, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)


Genitalien

Männchen

Ein bis zum 29. Dezember 2019 hier gezeigtes Präparat wurde nach Acrobasis repandana verschoben.


Acrobasis repandana

Acrobasis repandana: Anellus etwa U-förmig, die zwei gegenüberliegenden Strukturen deutlich bogenförmig
Acrobasis tumidana: Anellus V-förmig, die zwei gegenüberliegenden Strukturen weniger geschwungen bzw. annähernd gerade, vergleiche hier [mothdissection]
[Werner Wolf] und [Jürgen Quack] im Forum


Weibchen

1, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. August 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Daniel Bartsch [Forum]
2-4, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 11. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ähnliche Arten

Geht man am Vorderflügel von der Wurzel aus, kommt nach knapp 1/3 die auffällige helle Binde, unmittelbar daran schließt sich eine schwarze Binde an. Soweit bei beiden Arten weitgehend gleich. Darauf folgen rote Schuppen, die bei A. repandana nicht aufgerichtet sind, bei A. tumidana aber schon. Das sieht man von oben aber schlecht. Die roten Schuppen bilden bei A. tumidana nur eine schmale Binde, die sich farblich deutlich und recht scharf von den dahinter folgenden mehr gelblichen (oder fahlbräunlichen) Schuppen abgrenzt. Dagegen ist bei A. repandana eine solche Grenze nicht erkennbar, die roten Schuppen bilden ein recht breites Feld. Insgesamt ist A. repandana viel mehr rot, A. tumidana dagegen mehr gelblichbraun. (Peter Buchner) [Forum]

Die beiden Arten Acrobasis repandana und Acrobasis tumidana unterscheiden sich im Schuppenwulst, der auf der inneren Querbinde liegt, sowie durch einen kleinen Bereich mit aufgestellten Schuppen im Bereich der Flügelwurzel. [Helmut Kolbeck]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„tumidus aufgeschwollen.“
SPULER 2 (1910: 215L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pyralidae (Zünsler)
EU M-EU 05853 Acrobasis tumidana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 11:49 by Erwin Rennwald
Search: