Acronicta Alni

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acronictinae
EU M-EU 08774 Acronicta alni (LINNAEUS, 1767) - Erlen-Rindeneule

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 31. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 1. Mai 2002 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, 85 m, 18. Mai 2006 am Licht (Foto: Armin Dahl), det. Michael Stemmer [Forum]
4: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 15. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
5: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 27. Mai 2008 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 2. Mai 2011 (det. & fot.: Michel Kettner)
7: Deutschland, Thüringen, Wasungen (an der Werra bei Meiningen am Thüringer Wald), am Licht, 27. Mai 2010 (det. & fot.: Kathrin Jäckel) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 22. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Armin Dahl [Forum]
9-10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, e.l. 30. Mai 2014 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
11: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Juli 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Obere Isar, 11. August 1995 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), leg. 29. Juni 2006 (Studiofotos am 4. und 1. Juli 2006: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
6-7: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 18. August 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
8-9: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 24. August 2013 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
10, an Brombeere: Deutschland, Bayern, Walchensee, 815 m, 7. August 2017, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz (bei Eilenburg), an Eberesche (dort jedoch keine Fraßspuren, sondern an benachbarter Espe), 29. Juni 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
2, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Deutschland, Baden-Württemberg, 79114 Freiburg, auf schmalblättriger Weide (Salix spec.), 3. Juni 2007 (Foto: Waltraud Unterstab), det. Waltraud Unterstab & Peter Lacha [Forum]
3-4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, e.l. 30. Mai 2014 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
5: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, an Fagus sylvatica fressend, 11. August 2016 (det. & Freilandfoto: Horst Pichler) [Forum]


Puppe

1, Kokon: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, verpuppt am 13. August 1984, 14. November 1984 (det. & fot.: Karl Rasch) [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheimerort, verpuppt am 13. August 1984, 3. Januar 1985 (cult., det. & fot.: Karl Rasch) [Forum]
3, Exuvie: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 30. Mai 2014 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]


Ei

1-2 & 3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, ♀ am Licht 30. Juni 2017, 2. & 4. Juli 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 300 m, 7. Juni 2011, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Strohmberg bei Weißenberg, Laubmischwald über Basalt, 5. April 1990, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 28. Mai 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 10. Juni 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1767: 845-846) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat, Raupe an Schlehe (Prunus spinosa): Frankreich, Dept. Haut-Rhin, Rosenau-Ile, NSG Petite Camargue, 215 m, 8. Juni 2017 (det. & Freilandfoto: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Larvalhabitat, Raupe an junger Salweide (Salix caprea): Deutschland, Hessen, 64546 Mörfelden, Zufahrt zu Wertholzplatz an B44, 95 m, 27. Juni 2020, Tagfund (Freilandfoto: Vaclav Masek) [Forum]


Lebensweise

1-2, Raupe bohrt sich zum Verpuppen in ein morsches, ausgetrocknetes Aststück von 1,2 cm Durchmesser und verschließt anschließend den Eingang mit Holzteilchen: Deutschland, Bayern, München, Aubinger Lohe, Raupenfund 29. Juli 2018, an Pappel, Zuchtfotos 4. August 2018 (leg., det., cult. & fot.: Siegfried Braun) [Forum]
3, verschlossener Eingang: Deutschland, Bayern, München, Aubinger Lohe, Raupenfund 29. Juli 2018, an Pappel, Zuchtfoto 5. August 2018 (leg., det., cult. & fot.: Siegfried Braun) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

alnus: Erle.
(SPULER 1908)

Acronicta vielleicht von Akronyx (griech.) Anfang der Nacht. alni von der Erle (Alnus), einer der Nahrungspflanzen.

(Autor: Axel Steiner)


Andere Kombinationen

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acronictinae
EU M-EU 08774 Acronicta alni (LINNAEUS, 1767) - Erlen-Rindeneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 8, 2020 12:35 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: