Acronicta Cuspis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acronictinae
EU M-EU 08775 Acronicta cuspis (HÜBNER, [1813]) - Erlen-Pfeileule
Selten. Falter von (April) Mai bis August in Auwäldern und Mooren, nach äußeren Merkmalen nicht sicher zu bestimmen! Raupe von Juni bis Oktober an Erlen, Puppe überwintert.

1-2: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Murnauer Moos, Laubwald, 657 m, 19. Mai 2012 (det. & Fotos: Thomas Guggemoos)
3-4: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Murnauer Moos, Laubwald, 657 m, 14. Juli 2012 (det. & Fotos: Thomas Guggemoos) [Forum 1-4]
5-7: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 640 m, Raupenfund am 24. September 2014 an Alnus glutinosa, e.l. 19. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Peter Schmidt, Bild 7 ungeblitzt) [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Murnauer Moos, 650 m, Laubmischwald, Lichtfang 5. Juli 2009 (Foto: Thomas Guggemoos), det. Thomas Guggemoos [Forum]
9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 6. Juli 2013, am Licht (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad Proklov [Forum]
10-11, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 19. Juli 2017 (Foto: Horst Pichler), GU det. Hans-Peter Deuring [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Österreich, Niederösterreich, Umgebung Kautzen im Waldviertel, 530 m, Zucht ex ovo, 22. August 2010 (det. & Foto: Werner Reitmeier) [Forum]
2-6: Deutschland, Bayern, Augsburg, 500 m, ♀ am Licht, Zucht ex ovo (cult. & Fotos Ende Juli - Anfang August 2013: Georg Stiegel), conf. Thomas Fähnrich [Forum 2-3] [Forum 4-6]
7-9: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 640 m, auf einem Gespinstpolster auf der Blattoberseite von Alnus glutinosa, 24. September 2014 (leg., cult., det. & leicht manipulierte Freilandfotos: Peter Schmidt) [Forum]
10-12, verpuppungsreif: Funddaten wie Bild 7-9 (Fotos am 29. September 2014: Peter Schmidt) [Forum]
13, verpuppungsreif: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Plau am See, 81 m, Seeufer, Laubmischwald, entdeckt an der Blattunterseite einer Schwarzerle (Alnus glutinosa) am 11. September 2010, zum Fotografieren umgesetzt (leg., det. & Foto: Monty Erselius), conf. Stefan Ratering [Forum]
14-15: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, auf Alnus glutinosa, 16. Oktober 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, Jungraupen: Deutschland, Bayern, Augsburg, 500 m, ♀ am Licht, Zucht ex ovo (cult. & Foto Ende Juli 2013: Georg Stiegel), conf. Thomas Fähnrich [Forum 3-4] [Forum]


Puppe

1-4: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca.640 m, 23. September 2014 Raupenfund an Alnus glutinosa (leg., cult., det. & Fotos am 6. Oktober 2014: Peter Schmidt) [Forum]
5-6: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. August 2017, Fotos 6. Oktober 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, ♀ am Licht 2. August 2017, Foto 9. August 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Daten siehe Etiketten (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
5-6, ♂: Polen, Podlachien, ca. 4,4 km westlich Szorce, Biebrzanski Park Narodowy, Bagno Lawki, 53.300 °N, 22.605 °E, Sumpfgebiet, 100 m, 22. Juli 2009, am Licht (leg., präp., coll. B13313, det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum] und [Forum]

Hinweis: die Diagnosefotos samt Genitalpräparat B13313 aus Polen waren bis zum 23. September 2017 unter Acronicta tridens zu sehen [Forum].


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ähnliche Arten

In einigen Bestimmungsbüchern wird eine schmale schwarze Trennlinie am Halskragen, die die zwei Patagia-Hälften voneinander abgrenzt, als Merkmal von A. cuspis angegeben. Dies ist aber nur ein weiches Merkmal und nicht zur Bestimmung geeignet [Forum].


Diagnose Raupe

Auf dem ersten Abdominalsegment trägt die ausgewachsene Raupe von Acronicta psi einen langen Zapfen; jene von Acronicta cuspis nur einen langen "Pinsel" auf einem sehr kurzen Zapfen.


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 19. Juli 2017 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Hans-Peter Deuring [Forum] und [Forum]
2-4, ♂: Polen, Podlachien, ca. 4,4 km westlich Szorce, Biebrzanski Park Narodowy, Bagno Lawki, 53.300 °N, 22.605 °E, Sumpfgebiet, 100 m, 22. Juli 2009, am Licht (leg., präp., coll. B13313, det. & fot.: Hartmuth Strutzberg) [Forum] und [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1813]: pl. 108 fig. 504) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Später hierzu erschienener Text

HÜBNER ([1823]: 157) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1, Raupenfundort (Raupe saß auf einem Gespinstpolster auf der Blattoberfläche an den Erlen am Wegrand): Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 640 m, 24. September 2014 (Foto: Peter Schmidt) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

cuspis: Spitze, nämlich des Dreizacks, welche Zeichnung der Vorderflügel trägt.
(SPULER 1908)

Cuspis (lat.) Spitze, Speer, von den Zeichnungen der Vorderflügel (vgl. A. tridens und A. psi).

(Autor: Axel Steiner)


Andere Kombinationen


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 259 und 178). Für die Tafel 108 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1809]-[20th June 1813]” an, für den Text 20. April 1823.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Acronictinae
EU M-EU 08775 Acronicta cuspis (HÜBNER, [1813]) - Erlen-Pfeileule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 28, 2021 13:58 by Erwin Rennwald
Search: