1: Österreich, Nordtirol, Wettersteingebirge, Südseite auf knapp 1900 m, 19. Mai 2007 (Foto: Markus Schwibinger), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2-3: Deutschland, Bayern, Landkreis Bad-Tölz - Wolfratshausen, Heimgarten, 1340 m, 28. Mai 2010 (Fotos: Thomas Guggemoos), det. Thomas Guggemoos [Forum]
4-5, ♂: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2040-2200 m, 17. Juni 2013, um blühende Büsche von Salix glaucosericea tanzend(det. & Freilandfotos: Rudolf Bryner) [Forum]
6, ♂: Funddaten wie Bild 4-5 (Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
7, ♀: Funddaten wie Bild 4-5 (Studiofoto: Rudolf Bryner) [Forum]
8: Österreich, Salzburg-Pinzgau, Saalfelden-Stoißen, Uferbereich mit Weidenbewuchs, 750 m, 11. April 2016, Tagfund (Freilandfoto & det.: Guntram Hufler), conf. Rudolf Bryner [Forum]
1-2, Jungraupe mit dem ersten Gehäuse aus Samenwolle: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2040 m, 15. Juli 2013, Raupen in den reifen, weiblichen Kätzchen von Salix glaucosericea (leg., cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner)
3, neu aufgebauter Raupensack nach der ersten Nacht am Boden: Funddaten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1-3]
4, erwachsene Raupe: Funddaten wie Bild 1-3 (Foto am 24. August 2013: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, weibliche Puppe mit fertig entwickeltem Falter: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2040 m, 15. Juli 2013, Raupen in den reifen, weiblichen Kätzchen von Salix glaucosericea (leg., cult., det. & Fotos im Frühjahr 2014: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Kandersteg, Gasterntal, 1450 m, Geröllflur mit Salix, 26. Mai 2005, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. und det. Peter Sonderegger [Forum]
MANN (1852: 135-136) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1-5, alpiner Lebensraum mit blühenden Büschen zweier Weidenarten im Bildvordergrund: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2200 m, 17. Juni 2013 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, männliche und weibliche Blüten der Seidenhaarigen Weide (Salix glaucosericea) in diesem Lebensraum
4-5, männliche und weibliche Blüten der Kurzzähnigen Weide (Salix breviserrata) in diesem Lebensraum
6-7, dieselbe Stelle wie in Bild 1, aber Mitte Juli 2013, als bei den ersten Kätzchen von Salix glaucosericea die Samenwolle hervorzutreten beginnt: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2200 m, 15. Juli 2013 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
8-9, dieselbe Stelle wie in Bild 1 und 6, aber Ende August 2013, als die weiblichen Büsche von S. glaucosericea in Samenwolle der reifen Kätzchen eingehüllt sind; zu diesem Zeitpunkt dürften bereits alle Raupen die Kätzchen verlassen haben und in der Bodenstreu leben: Schweiz, Wallis, Turtmanntal, 2200 m, 29. August 2013 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
R. Bryner & SCHMID (2019: 52) benennen und zeigen aus der Schweiz die gleichen beiden alpinen Weidenarten als Eiablagepflanze.
Die Eiablage erfolgt in die weiblichen Weidenkätzchen der Seidenhaarigen Weide (Salix glaucosericea), und darin spielen sich auch die ersten Lebenswochen der Jungraupen ab. Danach verlassen die Raupen die "Kinderstube" zeitgleich mit dem Ausbrechen der Samenwolle der Kätzchen, nachdem sie ein Gehäuse aus ebendieser Samenwolle gebaut haben, und leben in der Bodenstreu weiter. Dort werden die auffällig weissen Gehäuse rasch umgebaut und mit Blattteilen aus der Bodenstreu neu aufgebaut. Bis August wuchsen die Raupen in der Zucht kräftig und ernährten sich von Falllaub. Danach hielten sich die Raupen still und verkrochen sich in der Bodenstreu.
Eine eingehende Kontrolle im März ergab zwei lebendige Raupen, zwei Gehäuse mit toten Raupen, ein Gehäuse mit Puppe, welche einen fertig entwickelten, aber abgestorbenen Falter enthielt, und ein Gehäuse mit Exuvie. Diese Beobachtungen lassen das Folgende vermuten:
(Erfahrungsbericht: Rudolf Bryner)
Nach SCHMID (2019: 52): "Nur in den Alpenländern, in Polen und der Slowakei." Locus typicus ist "hinter Mürzsteg" in der Steiermark (Österreich).