1, ♂: Schweiz, Tessin / Ticino, Gerra, ca. 270 m, 6. Juni 2006 (Foto: André Mégroz), det. Andreas Kopp [Forum]
2, ♂ und ♀: Frankreich, Cévennes, ca. 500 m, 12. Juni 2010 (Freilandfoto: André Mégroz), det. Rudolf Bryner [Forum]
3, ♂: Frankreich, Vaucluse (84), Villes-sur-Auzon, 17. April 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner [Forum]
4, ♀: Frankreich, Var (83), Le Muy, Bois de Malvoisin, Gorges du Blavet, 200 m, 21. April 2011 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner [Forum]
5, ♂: Italien, Emilia Romagna, Bologna, Casaglia, 200 m, 19. Mai 2013 (det. & fot.: Christof Zeller) [Forum]
6, ♀: Frankreich, Département Lot, Quercy, Schlosspark mit alten Bäumen, ca. 120 m, 6. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: Manfred Zapf), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
7-8, ♀: Spanien, Katalonien, Barcelona, Umg. Avinyó, lichter Waldrand mit mediterranen Unterwuchs, 525 m, 25. Mai 2019 (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
9, ♂: Frankreich, Var, Chartreuse de la Verne, Esskastanienwald, 420 m, 6. Mai 2019, Tagfund (Freilandfoto: Ulrike Röhrenbeck), det. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Schweiz, Tessin / Ticino, Salorino, 450 m, 28. Mai 2005, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. und det. Peter Sonderegger [Forum]
1, ♀: Frankreich, Var, Meounes, 22. April - 4. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner), leg. Rudi Seliger, det. Manfred Gerstberger [Forum]
HEYDENREICH (1851: 131) [zit. nach Scan auf Google Books]:
„Nachtrag.
[...] ad Tin. II.
[...]
203b. Nemat. Australis HS. 253.“
HERRICH-SCHÄFFER ([1851]: Tineides pl. 37 fig. 253) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Diese Tafel ist uninominal beschriftet, so dass der Name „Australis“ nach dem ICZN durch diese Publikation HERRICH-SCHÄFFERs aus demselben Jahr [1851] (datiert nach HEPPNER (1982)) nicht verfügbar wurde.
1-2: Spanien, Katalonien, Barcelona, Umg. Avinyó, lichter Waldrand mit mediterranen Unterwuchs, 525 m, 25. Mai 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]
In BZN Volume 62, Part 3, 30 September 2005 [BZN 62-3 2005] wird der Artname konserviert: "Opinions. OPINION 2131 (Case 3271). Nematois australis Heydenreich, 1851 (currently Adela australis; Insecta, Lepidoptera): given precedence over Tinea aldrovandella Villers, 1789. Abstract. The Commission has ruled that the widely used specific name Nematois australis Heydenreich, 1851 is conserved for a common south European fairy moth (family ADELIDAE) by giving it precedence over the questionable senior synonym Tinea aldrovandella Villers, 1789. T. aldrovandella was not used after publication until 1980 when it was mentioned as a possible synonym of A. australis."
Die Art wurde bei KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) noch unter anderem Autor und Jahr geführt: "Adela australis (HERRICH-SCHÄFFER, 1855)", in der Fauna Europaea dann aber richtig gestellt.
(Autor: Erwin Rennwald)