Adela Reaumurella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00365 Adela reaumurella (LINNAEUS, 1758)

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 1. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 29. April 2006, (Fotos: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
4, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 238 m, 2. Mai 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Peters & Ingrid Altmann [Forum]
5, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Duissern, 5. Mai 2006 (Foto: Willi Wiewel)
6, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 241 m, 16. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. René Ressler [Forum]
7, um junges Eichenlaub schwärmende ♂♂: Schweiz, Bern, Biel-Bözingen, 540 m, 2. Mai 1993 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt bei Flensburg, Waldrand, 21. Mai 2006 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Mario Finkel
9: Schweiz, Bern, Biel, 550 m, warmtrockener Eichenmischwald, 15. April 2007 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
10, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Haspe, Pappelplantage im Hasper Stadtwald, auf einem Blatt einer Hybride aus Schwarz- und Balsampappel, 1. Mai 2008 (Freilandfoto: Josef Bücker), det. Josef Bücker, conf. Jürgen Peters [Forum]
11, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, bei Neuss, 17. April 2011 (det. & fot.: Michael Becker), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, trockenwarmer Linden-Eichen-Buschwald über Kalk, 30. Oktober 2011, Raupen mit Käfersieb aus der Laubstreu gesammelt, in Zimmertemperatur am 29. Januar 2012, e.l. 17. Februar 2012 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
14, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, 1. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
15, ♂ & ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Henstedt-Ulzburg OT Götzberg, Forst Endern, 38 m, 17. April 2014 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, 90 m, Stadtpark, 18. April 2012 (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Buchenmischwald, Waldweg, 38 m, 7. Mai 2017, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]


Eiablage

1-3, ♀ bei der Eiablage an Himbeere: Deutschland, Brandenburg, 15732 Schulzendorf, Waldrand, 10. Mai 2014 mittags (Freilandfotos: Udo Theiss) [Forum]


Raupe

1-2, erwachsene Raupe vor der Überwinterung: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, trockenwarmer Linden-Eichen-Buschwald über Kalk, 30. Oktober 2011, mit Käfersieb aus der Laubstreu gesammelt (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, im Erdreich steckender Sack mit darin befindlicher Vorpuppe: Daten wie Bild 1-2 (Foto Ende Januar 2012: Rudolf Bryner)


Puppe

1, Exuvie eines ♀ (entspricht Falterbildern 12-13): Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, trockenwarmer Linden-Eichen-Buschwald über Kalk, 30. Oktober 2011, Raupen mit Käfersieb aus der Laubstreu gesammelt, in Zimmertemperatur am 29. Januar 2012, e.l. 17. Februar 2012 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner)
2-3, männliche Puppe, und 4, Puppensack: Schweiz, Vaud, Cudrefin, 430 m, Auenwald, Fund des Raupensacks mit fertig entwickelter Puppe in der Laubstreu am 27. November 2011, Männchen geschlüpft am 26. März 2012 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Twann, 500 m, Flaumeichenwald, 5. Mai 1985, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Ins, 433 m, Auenwald, 18. April 1990, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Rudolf Bryner [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Mischwald, Waldweg, Tagfang, 16. April 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 25. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 540) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, trockenwarmer Linden-Eichenwald-Buschwald über Kalk: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, 30. Oktober 2011 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, LSG Schlaubetal, Stiftsforst Siehdichum, 26. April 2019 (Foto: Michael Weidlich)


Lebensweise

Raupensäcke von Adela reaumurella kann man in der Laubstreu rein zufällig oder durch gezielte Suche finden, z. B. mit Hilfe eines Käfersiebs.

Ende Oktober waren die im oben gezeigten Lebensraum gefundenen Raupen alle noch aktiv. Die flachen Blattgehäuse sind vorn und hinten offen und an beiden Seiten nur je zu einem Drittel der Länge zugesponnen (Raupenbilder 1 und 2).

Die Raupen wurden in Blumentöpfe gegeben, die mit Erde und Bodenstreu vom Fundort aufgefüllt worden waren (Bild 1 unten). Diese Behälter stellte ich, oben mit Gazestoff verschlossen, ins Freie. Einige dieser Gefässe holte ich Ende Januar ins Zimmer. Die Raupengehäuse enthielten zu diesem Zeitpunkt alle noch die Raupen; einige der letzteren wurden dann wieder aktiv. Andere Gehäuse steckten annähernd senkrecht im Erdreich und enthielten bereits eine Vorpuppe (Raupenbild 3).

Anlässlich einer Routinekontrolle stellte ich fest, dass im Innern eines Raupengehäuses soeben die Verpuppung im Gange war. Diese Gelegenheit wollte ich nicht verpassen und öffnete das Gehäuse vorsichtig. Der Verpuppungsvorgang war unterdessen fast abgeschlossen. In den unten gezeigten Bildern ist deutlich erkennbar, dass die überlangen Fühlerscheiden in einem Knäuel in der Raupenkopfkapsel untergebracht sind. Durch kreisende Bewegungen des Puppenabdomens werden die Fühlerscheiden langsam aus der Kopfkapsel herausgezogen und gleichzeitig um das Abdomenende gewickelt. Dieser Vorgang war im geöffneten Raupensack natürlich nicht so erfolgreich, weil der erforderliche Widerstand durch die Enge des geschlossenen Gehäuses fehlte. Trotzdem gelang es der Puppe, die Fühler nach und nach um den Hinterleib zu wickeln (Bilder 2-6 unten).
(Zuchtbericht: Rudolf Bryner)

1, Zuchtgefäss für Raupenüberwinterung: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, trockenwarmer Linden-Eichen-Buschwald über Kalk, 30. Oktober 2011, Raupen mit Käfersieb aus der Laubstreu gesammelt (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]

2-6, Verpuppungsvorgang: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 710 m, trockenwarmer Linden-Eichen-Buschwald über Kalk, 30. Oktober 2011, Raupen mit Käfersieb aus der Laubstreu gesammelt, verpuppt im Februar 2012 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]


7, ♂ saugt an Hautoberfläche: Deutschland, Niedersachsen, Stadt Sehnde, Ortsteil Wassel, Bockmerholz (Eschen-Eichen-Hainbuchenwald), 80 m, Waldrand, 24. April 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00365 Adela reaumurella (LINNAEUS, 1758) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 9:47 by Jürgen Rodeland
Search: