1, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, am Haus, 450 m, 9. Juni 2007 (Foto: Rainer Roth) [Forum]
2: Fühler des ♂ im Detail, vgl. Link unter "Diagnose"
3, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 6. Juli 2001
4, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 7. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5, ♀, 6, ♂: Schweiz, Graubünden, Engadin, Zernez, 1600 m, 14. Juli 2007 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner [Forum]
7, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Bad Bentheim, Lichtfang, 13. Juni 2007 (Foto: Jens Kolk), det. Egbert Friedrich, conf. Axel Steiner [Forum]
8-10, ♂♂, und 11, ♀: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe, 2300 m, 25. August 2007, Lichtfang (Fotos: Ernst Gubler), det. Axel Steiner [Forum]
12, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 16. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
13, ♂: Österreich, Tirol, St. Ulrich am Pillersee, 900 m, 25. Juni 2008 (Foto: Angie Opitz), conf. Axel Steiner [Forum]
14, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, Garten, am Licht, 28. Juni 2008 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Egbert Friedrich [Forum]
15, ♂: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wohngegend, am Licht, 11. Juni 2009 (Foto: Heidrun Melzer), conf. Rolf Mörtter [Forum]
16, ♂: Griechenland, Präfektur Florina, Umgebung des Voras, ca. 1800 m, 13. Juli 2012, Lichtfang (Foto: Friedmar Graf), det. Axel Steiner & Egbert Friedrich [Forum]
1-5: Frankreich, Gap, Val Gaudemar, leg. ♀ Herbert Beck am 8. September 2008, (Studiofotos: Ingrid Altmann) cult. Ingrid Altmann, det. Herbert Beck [Forum]
1: 3. November 2008
2: 10. November 2008
3: 10. November 2008
4: 17. November 2008
5, nach Überwinterung: 17. April 2009
1-3: Frankreich, Gap, Val Gaudemar, leg. ♀ Herbert Beck am 8. September 2008, (Studiofotos: Ingrid Altmann) cult. Ingrid Altmann, det. Herbert Beck [Forum]
1: 21. Oktober 2008
2: 28. Oktober 2008
3: 30. Oktober 2008
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9, ♂: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Röderaue, 29. Mai 1992, Lichtfang (leg. , det. & Fotos: Jens Jacobasch) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Röderaue, 29. Mai 1992, Lichtfang (leg. , det. & Fotos: Jens Jacobasch) [Forum]
1-3, ♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Zur Unterscheidung von Agrotis segetum, Agrotis clavis und Agrotis exclamationis anhand der Fühler der Männchen siehe [hier]
Achtung!
"Leider ist dieses Längenmerkmal bei beiden Arten [Agrotis clavis und Agrotis segetum, red. Ergänzung] recht variabel. [...] Meiner Meinung nach sollte man das Merkmal entweder ganz aus der BH entfernen oder wenigstens deutlich auf die Variabilität hinweisen.
Viel bessere Merkmale sind die Färbung der Hinterflügel, die Form der Vorderflügel und (bei frischen Tieren) die Behaarung von Patagia und Tegulae."
Axel Steiner im [Forum].
[Vergleich von Hans-Joachim Weigt]
HUFNAGEL (1766: 426-427) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
corticea: cortex, corticis Rinde, wegen der Färbung.
(SPULER 1908)