Agrotis Segetum

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Agrotini, Subtribus Agrotina
EU M-EU 10351 Agrotis segetum ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Saateule

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 12. August 2001
2, ♀: Österreich, 7 km SE Hainburg, tiefgründiger Halbtrockenrasen, Laubwald, 340 m, 26. Juli 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Raupenfund auf der Terrasse, Schlupf am 4. November 2006 (Foto: Michel Kettner), det. & cult. Michel Kettner [Forum]
4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Förch, Schlosspark Schloss Favorite, 27. Juli 2006, Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 28. Oktober 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Fühler des ♂ im Detail (Ausschnitt aus Bild 5), vgl. Link unter "Diagnose"
7, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, 85 m, am Köder, 23. Juli 2007 (Foto: Armin Dahl), det. Axel Steiner [Forum]
8, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 16. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt (bei Flensburg), Lichtfang, 16. Juni 2006 (Foto: Mario Finkel), det. Thomas Fähnrich [Forum]
10, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 19. August 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Axel Steiner [Forum]
11, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 23. August 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Karola Winzer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 7. Juni 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Rainer Klemm, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
13, ♂: Deutschland, Berlin, am westlichen Rand von Berlin, Nachtfang, 21. August 2010 (Freilandfoto: Bernd Krüger), det. Axel Steiner [Forum]
14, ♀: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Calluna Heide, 128 m, 11. August (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
15, ♂: Deutschland, Bayern, München-Forstenried, 550 m, 8. August 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Axel Steiner [Forum]
16, ♂: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, 7. September 2011 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Axel Steiner [Forum]
17-19, ♂: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 20. September 2013, am Licht (Studiofotos: Helga Schöps), det. Eva Benedikt [Forum]
20, ♂: Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, Quedlinburg, relativ grünes Stadgebiet, 125 m, 2. Januar 2014, hohe Gebäudewand unter Beleuchtung (cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
21-22 und 23-24, zwei ♀♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, Hausgarten, Raupen an jungen Salatpflanzen 10. September 2014, e.l. 25. und 26. Oktober 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Willy Dresel) [Forum]
25, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 26. August 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, Hausgarten, an jungen Salatpflanzen, 5. September 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Willy Dresel) [Forum]
2-6 (32 mm): Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, Hausgarten, 10. September 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos: Willy Dresel) [Forum]
7-8 (ca. 30 mm): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, Wohngebiet mit Garten, Zucht ex ovo, ♀ 25. September 2014 am Licht (leg., cult. & Studiofotos am 8. November 2014: Dieter Rychel), det. Muttertier Erwin Rennwald [Forum]
9: Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, Quedlinburg, relativ grünes Stadgebiet, 125 m, gefunden als Jungraupe an Gebäudewand unter Beleuchtung am 30. Oktober 2013 (cult., det. & fot. am 16. November 2013: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, Weinberge, 192 m, in der Bodenstreu, 17. September 2011, e.l. 19. November 2011 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Axel Steiner [Forum]
11, verpuppungsreif: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Asphaltstraße Nähe Maßbach, 23. April 2006 (Foto: Oskar Jungklaus), cult. (Falterschlupf 11. Juni 2006) & det. Oskar Jungklaus, conf. Hans Moser [Forum]
12, Vorpuppe in leicht zerbrechender Erdhöhle: Funddaten wie Bild 2-6 (Foto Anfang Oktober 2014: Willy Dresel) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2 (ca. 12 mm): Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, Quedlinburg, relativ grünes Stadgebiet, 125 m, Gebäudewand unter Beleuchtung, 30. Oktober 2013 (leg., cult., det. & fot.: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1 und 2, Schadbilder an Zuckerhutsalatpflanzen (Raupen fraßen den Herztrieb, nicht den Wurzelballen): Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, Hausgarten, 135 m, 5. September 2014 (Freilandfotos: Willy Dresel) [Forum]


Puppe

1-2: Schweiz, St.Gallen, Wattwil, 750 m, 13. August 2011 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Michel Kettner [Forum]
3-6, weibliche Puppe: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, Hausgarten, Raupen an jungen Salatpflanzen 10. September 2014 (leg., cult., det. & Studiofotos am 7. Oktober 2014: Willy Dresel) [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, Quedlinburg, relativ grünes Stadgebiet, 125 m, gefunden als Jungraupe an Gebäudewand unter Beleuchtung am 30. Oktober 2013 (leg., cult., det. & fot. am 27. & 30. Dezember 2013: Bernd-Otto Bennedsen) [Forum]


Ei

1-2: Deutschland, Berlin, Staaken, Gartengelände, ca. 50 m, 20. Mai 2020, Lichtfang (Foto: Bernd Krüger) [♀ Foto im Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Röderaue, Lichtfang, 22. Mai 2004 (leg., det. & Fotos: Jens Jacobasch) [Forum]


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7 & 8, zwei ♀♀: Deutschland, Sachsen, Tiefenau, Röderaue, Lichtfang, 22. Mai 2004 (leg., det. & Fotos: Jens Jacobasch) [Forum]


Ähnliche Arten

Zur Unterscheidung von Agrotis segetum, Agrotis clavis und Agrotis exclamationis:
Wenn es sich um männliche Imagines handelt, ist die Bestimmung anhand der Fühler recht einfach: Bei segetum reicht die Bewimperung bis zur Fühlermitte, bei Agrotis clavis nimmt sie drei Viertel des Fühlers ein. Agrotis exclamationis hat eine deutlich erkennbare sehr schwache Bewimperung. [Siehe hier] (Hans-Joachim Weigt)

Achtung!
"Leider ist dieses Längenmerkmal bei beiden Arten [Agrotis clavis und A. segetum, red. Ergänzung] recht variabel. [...] Meiner Meinung nach sollte man das Merkmal entweder ganz aus der BH entfernen oder wenigstens deutlich auf die Variabilität hinweisen.
Viel bessere Merkmale sind die Färbung der Hinterflügel, die Form der Vorderflügel und (bei frischen Tieren) die Behaarung von Patagia und Tegulae."
Axel Steiner im [Forum].


(Vergleich von Hans-Joachim Weigt [Forum])


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 26. August 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. September 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans Moser [Falterfotos im Forum]



Biologie

Lebensweise und Verhalten

1, an Knautia arvensis saugend: Deutschland, Baden-Württemberg, Schriesheim, Weinberge südlich Strahlenburg, 160 m - 200 m, Nachtfund (det. & Freilandfoto: Thomas Jungbluth) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

seges, segetis Saat.
(SPULER 1908)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Noctuinae, Tribus Agrotini, Subtribus Agrotina
EU M-EU 10351 Agrotis segetum ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Saateule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 3, 2021 7:39 by Erwin Rennwald
Search: