1-2, ♂ und 3-4, ♀: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor; 20. September 2008; Raupen in versponnenen Blattrollen von Salix aurita det. Erwin Rennwald; in Zimmertemperatur 31. Januar 2009; e.l. 20. und 21. Februar 2009 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 24. Mai 2014, am Licht (det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Raupe auf Picris hieracioides unter Salix spec. am 12. August 2018, Falterschlupf 24. Januar 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum und Folgebeiträge]
9, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Gebüsch, 1200 m, 8. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
1-2: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor, 20. September 2008, Raupen in versponnenen Blattrollen von Salix aurita det. Erwin Rennwald (leg., cult., det. & stud. fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, an Salix aurita, 31. Juli 2013 (det. & Fotos am 31. Juli, 11. August und 23. August 2013: Andrey Ponomarev) [Forum]
6-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Picris hieracioides unter Salix spec., 12. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum und Folgebeiträge]
1, Raupen in versponnenen Blattrollen von Salix aurita (det. Erwin Rennwald): Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor, 20. September 2008 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2, Befallsbild an Salix aurita: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Station Nerskaja, 31. Juli 2013 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor, 20. September 2008, Raupen in versponnenen Blattrollen von Salix aurita det. Erwin Rennwald (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner)
1, ♂: Finnland, Nordsavo, Sonkajärvi, 28. Mai 2002 (leg. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Gebüsch, 1200 m, 8. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
Diagnosetext siehe Ancylis christiandiana
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Gebüsch, 1200 m, 8. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
DONOVAN (1806: 29 + pl. 370 figs. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor, 20. September 2008 (Foto: Rudolf Bryner)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), sonniger Forstweg, Gebüsch, 1200 m, 8. Juli 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
DISQUÉ (1901: 175) berichtete zum Synonym A. biarcuana aus der Pfalz: "Selten. R. im October in umgeschl. Blattrand von Salix caprea."
Bei MÜLLER-RUTZ in VORBRODT & MÜLLER-RUTZ (1914: 389) ist aus der Schweiz zum gleichen Synonym zu lesen: "Die Raupe lebt auf Sahlweiden in einem schotenförmig zusammengesponnenen Blatte."
Und SCHÜTZE (1931) schreibt dazu passend: "In einem schotenförmig versponnenen Blatt von Salix caprea, Salix fusca, Salix repens. Verwandlung in der Wohnung nach der Überwinterung (Sorhagen); im umgeschlagenen Blattrand (Disqué).
Da die Art feuchte bis nasse Lebensräume besiedelt, sind alle diese Angaben zu "Salix caprea" sehr fraglich und eher mit "breitblättrige" Salix zu übersetzen, wobei in den meisten Fällen Salix cinerea und/ oder Salix aurita gemeint gewesen sein dürften. SCHÜTZEs "Salix fusca" ist nicht sicher zu interpretieren (Salix repens oder doch Salix cinerea ?). Aber auch seine Angaben zu Salix repens sind fraglich, da sie auf der ungerechtfertigten Synonymisierung des Taxons Ancylis subarcuana durch andere beruhen dürften.
So verbleibt für HANCOCK et al. (2015: 69) für Großbritannien nur festzustellen: "Ovum. Laid June - August on eared willw (Salix aurita, grey willow (Salix cinerea or other species of Salix, but not on creeping willow (Salix repens)."
Und SCHMID (2019: 664) vermerkt für den Alpenraum entsprechend: "Die Raupe lebt in einem unterseitigen Blattumschlag von Grauweiden (Salix cinerea) und Ohrweide (Salix aurita)".
Diesen beiden Weiden-Arten kommt mit Sicherheit die überragende, wenn nicht alleinige Bedeutung als Raupennahrung zu.
Ancylis subarcuana wird hier - GILLIGAN et al. (2016) folgend - als eigene Art betrachtet.
HUEMER (2013) berichtete: "Der taxonomische Status von habituell Ancylis geminana ähnelnden, jedoch im DNA Barcode deutlich divergierenden Individuen aus Südkärnten ist noch unsicher, möglicherweise handelt es sich um eine unbeschriebene Art (HUEMER et al., in Vorb.)." Diese Art hat jetzt einen Namen: Ancylis christiandiana.
(Autor: Erwin Rennwald)