Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Arctiina
EU
← ↑ → 
10600b
Arctia angelica (BOISDUVAL, [1828]) Artberechtigung umstritten!
1, ♂: Spanien, Andalusien, Busquista, 11. Mai 2007 (Zuchtfoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2-3: Spanien, Andalusien, Jaén, Santiago de La Espada, Nachzucht, Falterschlupf 1. Januar 2021 (cult. & fot.: Heinrich Vogel) [Forum]
Ausgewachsene Raupe
1: Spanien, Andalusien, Busquista, Raupenfund am 13. April 2007 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2: Spanien, Andalusien, Jaén, Santiago de La Espada, Nachzucht, Falterschlupf 1. Januar 2021 (cult. & fot.: Heinrich Vogel) [Forum]
Jüngere Raupenstadien
1, Raupe in der vorletzten Haut: Spanien, Andalusien, Busquista, 13. April 2007 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
2: Spanien, Andalusien, Jaén, Santiago de La Espada, Nachzucht, Falterschlupf 1. Januar 2021 (cult. & fot.: Heinrich Vogel) [Forum]
Puppe
1-2: Spanien, Andalusien, Jaén, Santiago de La Espada, Nachzucht, Falterschlupf 1. Januar 2021 (cult. & fot.: Heinrich Vogel) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-3, ♂: Marokko, Ifrane, 1. Mai 1990 leg. E. Schmidt (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM (als Arctia villica ssp. angelica)
Erstbeschreibung
BOISDUVAL ([1828]: 42) [ex libris Jürgen Rodeland]
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Chelonia villica var. angelica BOISDUVAL, [1828] [Originalkombination]
Taxonomie und Faunistik
DE FREINA & NARDELLI (2007) kamen bei ihrer "Revision des Arctia villica-Komplexes" zum Schluss, dass es sich bei dem sonst meist als Unterart Arctia villica angelica (BOISDUVAL, [1828] geführten Taxon aus Südspanien und Nordafrika um eine eigene Art handelt. Der festgestellte genetische Abstand in Verbindung mit kleinen Genitalunterschieden und einer einheitlichen Zeichnung lässt eine solche Deutung zu, wenn sie auch nicht zwingend und daher nicht unumstritten ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Nach SCUDDER (1899: 153) erschien der Band am 22. November 1828.
(Autor: Jürgen Rodeland)
Literatur
- Erstbeschreibung: BOISDUVAL, J. A. „1829“ [1828]: Europæorum lepidopterorum index methodicus. Pars prima, sistens genera Papilio, Sphinx, Bombyx et Noctua Lin.: 1-103. Parisiis (Méquignon-Marvis). [Digitalisat auf e-rara.ch]
- DE FREINA, J. J. (2011): Revision des Arctia villica-Komplexes – 2. Teil. Nomenklatur und Systematik der osteuropäisch-asiatischen Arten Arctia villica (LINNAEUS, 1758) (partim), Arctia marchandi DE FREINA, 1983 stat. n. und Arctia confluens ROMANOFF, 1884 stat. n. (Lepidoptera: Arctiidae, Arctiinae). Entomofauna, 32 (4): 93–124. [PDF auf zobodat.at]
- DE FREINA, J. J. & U. NARDELLI (2007): Revision des Arctia villica-Komplexes – 1. Teil. Nomenklatur und Systematik der adriato- und atlantomediterranen Arten Arctia villica (LINNAEUS, 1758 (partim), Arctia angelica (BOISDUVAL, 1829) stat. n. und Arctia konewkaii (FREYER, 1831) stat. rev. (Lepidoptera: Arctiidae, Arctiinae). Entomologische Zeitschrift Stuttgart, 117 (3): 105–123.
- SCUDDER, S. H. (1899): Dates of issue of some of Boisduval's works. Psyche, a Journal of Entomology 8: 153-154. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Arctiina
EU
← ↑ → 
10600b
Arctia angelica (BOISDUVAL, [1828]) Artberechtigung umstritten! non-d-ch-a