Argynnis Paphia

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07202 Argynnis paphia (LINNAEUS, 1758) - Kaisermantel, Silberstrich

1-2, ♂: Österreich, St. Egyden, Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 30. Juni 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Freienhufen, 21. Juli 2001 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4, ♂: Schweiz, Tessin, Maggiatal, Aurigeno, 9. Juni [sic] 2007 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
5, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 26. Juni 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6-7, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, 25. Juli 2004
8-9, ♀ der Form valesina: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, 31. Juli 2004 (Fotos 6-9: Rainer Roth), det. Rainer Roth
10, ♀ der Form valesina: Italien, Friaul, 19. Juli 2006 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
11: Daten wie vorige, aber 3. August 2005
12, ♀ der Form valesina, sehr hell: Deutschland, Niedersachsen, Ahltener Wald bei Hannover, 65 m, 28. Juni 2009 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich [Forum]
13, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 650 m, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
14, ♀: Schweiz, Tessin, Val Colla, Bogno San Lucio, 1000 m, Kastanien-Waldlichtung, 25. Juli 2011 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
15: Frankreich, Provence, Lubéron, Gordes, Gontrand, 190 m, 24. Juni 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
16, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Raupe am 24. Mai 2013, e.l. 18. Juni 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
17: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bodenwerder, NSG Weinberg bei Rühle, Kalkmagerrasen, ca. 170 m, 7. Juli 2013 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
18-19, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 89601 Schelklingen, ca. 640 m, 4. Juli 2014 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
20, ♀ der Form valesina: Österreich, Salzburg, Saalfelden, Oberer Golfweg, Waldnähe, 800 m, 8. August 2014 (det. & fot.: Guntram Hufler) [Forum]
21, ♀, flugfähiges Wrack: Ostslowakei, Slowakischer Karst, Teiche neben Brzotín, 27. Juli 2007 (Freilandfoto: Andrej Makara) [Forum]


Aberration

1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen (Waldrand Sandgrube), 250 m, 6. August 2010 (Freilandfoto: Matthias Biere), det. Matthias Biere [Forum]
2, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Moselkern, Eltztal, unterhalb der Burg Eltz, 14. Juli 2006 (Freilandfoto: Wilhelm Stein), det. Wilhelm Stein [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 55590 Meisenheim, 25. Juli 2011 (Freilandfoto: Otto Ganss), det. Axel Steiner [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Weststeiermark, Garanas (Bez. Deutschlandsberg), Tal der Schwarzen Sulm, Forstweg, an Wasserdost, ca. 460 m, 2. August 2013 (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring), det. Hans-Peter Deuring [Forum]
5: Deutschland, Bayern, Landkreis Main Spessart, 13. Juli 2018 (Freilandfoto: Frank Jaenecke) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Katzenelnbogen, Blütenreicher Saum im Wald, 270 m, 24.Juli 2020, Tagfund (Freilandfoto: Maria Weißbecker) [Forum]


Gynander

1: Deutschland, Brandenburg, Erkner (bei Berlin), Sommer 1987 (Foto: Günter Ludwg), det. Günter Ludwg [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oerlinghausen, 220 m, im Garten, 13. August 2010 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Steinhoefer), conf. Hermann Falkenhahn [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Königsforst, 55 m, 15. Juli 1959 (det. & fot.: Klaus Hanisch) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Wittichenau, Dubringer Moor, Waldweg, 15. Juni 2018 (Freilandfotos: Klaus Tauchert) [Forum] und [Forum]


Balz

1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwestpfalz, Verbandgemeinde Dahn, Ludwigswinkel, Wald südlich von Ludwigswinkel, 252 m, Tagfund, 15. Juli 2018 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Kopula

1: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 28. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger-Rheinebene, Trockenaue bei Neuenburg-Grißheim, 210 m, Juli 2005 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian [Forum]
3: Deutschland, Hessen, Nordhessen, Fritzlar-Geismar, 24. Juni 2007 (Bearbeitetes Freilandfoto: Lutz Schenk), det. Lutz Schenk [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Waldrand Lochmoos, 690 m, 26. Juli 2009 (Freilandfoto: Jörg Döring), det. Jörg Döring [Forum]


Eiablage

1: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Tübingen, ca. 320 m, Rand eines Waldwegs, 9. August 2009 (Freilandfoto: Janna Eberhardt), det. Janna Eberhardt
2, an bemooste Rinde einer Eiche: Frankreich, Oberelsaß, Colmar-Neuenburger Rheinebene, Bois-de-Rothleiblen bei Hirtzfelden, 215 m, 3. August 2013 (Freilandfoto: Uwe Eisenberg), det. Uwe Eisenberg


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Schurwald, e.o. (Foto im Mai 2003: Michael Rommel), cult. & det. Michael Rommel
2: Deutschland, Bayern, Vilgertshofen-Issing, zwischen Feuchtgebiet und Wald, 18. Mai 2007 (Freilandfoto: Jochen Goldsche), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Hildrizhausen, 470 m, Eichen-Hainbuchenwald mit Viola riviniana, 29. Mai 2010 (Foto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, in Krautschicht in unmittelbarer Nähe von Veilchen, 24. Mai 2013 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Eifel, südl. Oberweis, 240 m, 28. Mai 2013, Tagfund (Freilandfoto: Walter Bretz), det. Peter Schmidt [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Rhön, Lange Rhön, Buchenwald, 4. Juni 2019 (Foto: Markus Dumke) [Forum]
8, mit roten Dornen: Schweiz, Kanton Bern, 3658 Merligen, Eiget, 720 m, Tagfund an Esparsette, 29. April 2020 (Freilandfoto: Hansruedi Käppeli), det. Peter Schmidt [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Usarkopf (MTB 6208), Zucht ex ovo, leg. ♀ 27. Juli 2007 (Studiofotos am 15. März 2008: Andreas Zapp), det. & cult. Andreas Zapp [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, Umgebung Hildrizhausen, 470 m, Eichen-Hainbuchenwald mit Viola riviniana, 29. Mai 2010 (Foto: Gabriel Hermann), det. Gabriel Hermann [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Alpenvorland, Zellbachtal bei Dietramszell, 8.April 2017 (det. & Freilandfoto: Markus Dumke), conf. Bram Omon [Forum]
7, L4: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch, Umgebung Hildrizhausen, halbschattiger Forstwegsaum mit Viola riviniana, 505 m, 4. Mai 2018, Tagfund (Freilandfoto: Gabriel Hermann) [Tipps zur Raupensuche im Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Schurwald, e.o. (Fotos im Juni 2003: Michael Rommel), cult. & det. Michael Rommel
3: Österreich, Niederösterreich, Waldegg/Dürnbach, 750 m, an einem Holzscheit, 27. Juni 2009 (Foto: Andreas Kahrer), det. Andreas Kahrer, conf. Rainer Roth [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, Raupe am 24. Mai 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 10. Juni 2013: Heidrun Melzer) [Forum]


Ei

Deutschland, Baden-Württemberg, bei Tübingen, ca. 320 m, Rand eines Waldwegs, 9. August 2009 (Freilandfoto: Janna Eberhardt), det. durch Beobachtung der Eiablage Janna Eberhardt



Diagnose

Falter

In Südeuropa kann Argynnis paphia mit A. pandora verwechselt werden. Diese hat auf der Flügeloberseite einen gelbgrünen Schimmer, der A. paphia fehlt. Und ihre Vorderflügel-Unterseite ist von rötlicher, nicht bräunlicher Grundfarbe.
Im Mittelmeerraum gibt es jedoch auch Weibchen mit deutlichem Grünschimmer. In frischem Zustand sind diese Tiere viel weniger grün, als A. pandora, aber abgeflogene können, betrachtet man alleine die Flügeloberseite, verwechselt werden. Hier hilft ein Blick auf die Fleckzeichnung. Bei A. paphia besteht die submarginale Punktreihe der Hinterflügel-Oberseite aus sehr viel größeren Punkten als bei A. pandora und die beiden Flecken der Diskalregion in Zelle 1b und 2 auf der Vorderflügel-Oberseite sind bei A. pandora meist zusammengewachsen, bei A. paphia jedoch deutlich getrennt.
Die anderen größeren Perlmuttfalterarten, wie A. aglaja, A. niobe oder A. adippe sehen A. paphia oberseits auch recht ähnlich. Ein Blick auf die Flügel-Unterseite lässt aber kaum mehr eine Verwechslung zu.


Unterscheidungsmerkmale in der Gattung Argynnis

Oberseite ♂Oberseite ♀UnterseiteUnterscheidungsmerkmale
A. paphiaOberseite
1 - bei ♂ 4 Duftschuppenstreifen auf M3, Cu1, Cu2 und A
2 - relativ große Postdiskalflecken
3 - bei ♀ Diskalflecken getrennt
4 - i.d.R. ohne Schimmer (außer bei f. valesina)


Unterseite
5 - Vorderflügel bräunlich
6 - durchgehender, meist deutlicher Silberstreifen
A. pandoraOberseite
1 - bei ♂ 2 Duftschuppenstreifen auf Cu1 und Cu2
2 - relativ kleine Postdiskalflecken
3 - bei ♀ Diskalflecken meist verbunden
4 - grünlicher Schimmer


Unterseite
5 - Vorderflügel orangerot, kardinalrot
6 - Silberstreifen oft nur schwach ausgeprägt, manchmal unterbrochen
A. aglajaOberseite
1 - bei ♂ meist 2-3 undeutliche Duftschuppenstreifen, manchmal auf Cu2 und A verstärkt
2 - bei ♀ Apex meist aufgehellt
3 - bei ♀ vereinzelt blaugrüne Bestäubung


Unterseite
4 - postdiskale Fleckenreihe fehlt
5 - grüne Bestäubung
A. adippeOberseite
1 - bei ♂ 2 deutliche Duftschuppenstreifen auf Cu1 und Cu2
2 - bei ♀ Apex nicht aufgehellt
3 - ♀ nie mit blaugrüner Bestäubung


Unterseite
4 - weiße, braungerandete Postdiskalflecken
5 - meist kleiner (oft fehlender) weißer Fleck an Basis der Hinterflügel, extrem selten schwarz gekernt
6 - Marginallinie undeutlich
7 - bei ♀ 3 Perlmuttflecken im Apikalbereich
A. niobeOberseite
1 - bei ♂ fehlende oder 2 undeutliche Duftschuppenstreifen auf Cu1 und Cu2
2 - bei ♀ Apex meist aufgehellt
3 - bei ♀ oft blaugrüne Bestäubung


Unterseite
4 - weiße, braungerandete Postdiskalflecken
5 - weißer, oft schwarzgekernter Fleck an Basis der Hinterflügel
6 - deutliche Marginallinie
A. laodiceOberseite
1 - bei ♂ 2 Duftschuppenstreifen auf Cu2 und A
2 - Diskalflecken rund/oval
3 - bei ♀ meist kleiner weißer Fleck in Gabelung von R4 und R5


Unterseite
4 - braunrote bis violette Grundfärbung im Außenbereich der Hinterflügel
5 - grünliche bis gelbliche Grundfarbe im Innenbereich der Hinterflügel

(Farbtafeln und Text: Jens Philipp)


Ähnliche Arten:


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 481) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

Der Kaisermantel ist ein Bewohner des Waldsaumes, also des krautigen Randstreifens von Wäldern. Daher findet man ihn an Waldrändern, auf Waldlichtungen und entlang breiterer Waldwege. In Südeuropa werden auch Olivenhaine und größere Gebüschgruppen als Lebensraum genutzt. Dort kann der Falter bis auf 2000 m steigen. In Mitteleuropa werden 1500 m kaum überschritten.

1-2, Eichen-Hainbuchenwald mit Viola riviniana (Raupenfundstellen): Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, bei Hildrizhausen, 470 m, 29. Mai 2010 (Fotos: Gabriel Hermann) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Niederlausitz, Spree-Neiße, Welzow, Proschim, Zollhausweiher, 110 m, 24. August 2013 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
4, Larvalhabitat: Deutschland, Bayern, Rhön, Lange Rhön, Buchenwald, 4. Juni 2019 (Foto: Markus Dumke) [Forum]


Lebensweise

1-2, Raupenfundstellen in Eichen-Hainbuchenwald mit Viola riviniana: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch & Glemswald, bei Hildrizhausen, 470 m, 29. Mai 2010 (Fotos: Gabriel Hermann) [Forum]
3, Raupe im Larvalhabitat an Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana): Deutschland, Baden-Württemberg, Nördliche Oberrheinniederung, Rheinstetten-Forchheim, praktisch ungenutzter Waldweg im Kastenwört, 27. Mai 2006 (Foto: Erwin Rennwald) [Forum]

Die ersten Falter erscheinen meist Anfang bis Mitte Juni, in der Nordhälfte Europas und im Gebirge ab Mitte Juli. Die Flugzeit dauert bis Ende August oder Anfang September. In küstennahen Wärmenischen Südeuropas, wo die allerersten Falter zuweilen schon Ende Mai erscheinen, fliegen sie oft bis Ende Oktober/Anfang November. Dies liegt daran, dass dort die Vertreter der einzigen Generation die heißesten Monate des Jahres inaktiv übersommern, um dann erst im Herbst zur Fortpflanzung zu schreiten.
Die ♀ ♀ legen ihre Eier nicht an die Nahrungspflanze der Raupen, sondern in Rindenrisse von Bäumen, manchmal in mehreren Metern Höhe. Die Raupen schlüpfen noch im Spätsommer und überwintern ohne Nahrungsaufnahme an der Rinde des Baumes. Im Frühjahr verlassen sie dieses Versteck und suchen nach im Waldsaum wachsenden Veilchen (Viola-spp.), ihren Nahrungspflanzen. Die in Mitteleuropa hauptsächlich genutzten Veilchenarten dürften das Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) und das Rauhhaarige Veilchen (Viola hirta) sein. Ob darüber hinaus auch andere Pflanzen, wie die oft zitierte Himbeere, wenigstens von der erwachsenen Raupe genutzt werden, ist nicht näher bekannt. Sicher belegt hingegen, ist ein Raupenfund an Mädesüß (Filipendula ulmaria).

(Autor: Jürgen Hensle)


Prädatoren

1-2, Krabbenspinne: Deutschland, Bayern, Egerndacher Filze, ca. 530 m, 31. Juli 2011 (Freilandfoto: Peter Ginzinger) [Forum]
3, Großes Heupferd (Tettigonia viridissima): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Alendorf, Lampertstal, 400 m, 9. Juli 2017 (Foto: Karlheinz Böttinger) [Forum]
4, Segellibelle: Polen, Podlachien, Giby, Wiese, 16. August 2018, Tagfund (Freilandfoto: H. Otto) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Beiname der Aphrodite.“
SPULER 1 (1908: 30R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Verbreitung

Der Kaisermantel, auch Silberstrich genannt, ist von Irland bis Ostsibirien, Korea und Japan verbreitet. Zudem kommt er im äußersten Nordosten Algeriens vor. In Europa fehlt er nur in weiten Bereichen Südportugals und -spaniens, in einem breiten Band von Mittelengland über das nördliche Skandinavien bis Nordrussland sowie auf Island.
Die olivgraue ♀-Form valesina ist sehr unterschiedlich häufig. In West- Mittel- und Nordeuropa tritt sie recht selten auf. In Italien hingegen, kann sie gebietsweise die alleinig auftretende Form sein.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07202 Argynnis paphia (LINNAEUS, 1758) - Kaisermantel, Silberstrich art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 18:14 by Erwin Rennwald
Search: