1-2: Österreich, Niederösterreich, Raglitz bei Neunkirchen; Obstwiesen, Halbtrockenrasen, Hecken, 430 m, 27. Mai 2006, Tagfund (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Vogelherd, 11. Juni 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, 10. Juni 2011, am Licht (det. & fot.: Thomas Rupp), conf. Rudolf Bryner [Forum]
5-6: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, Garten, 10. Juni 2012, am Licht (Studiofotos: Jens Philipp), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Demitz-Thumitz, Umgebung der Granitsteinbrüche, 250 m, 16. Juni 2015, am Tag (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
9-10: Russland, Moskau, Stadtteil Moschaiski, 2. Juli 2016, Lichtfang (det. & fot.: Ilya Ustyantsev) [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 29. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, am Licht, 9. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
13-14, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Merkmal: Weisse Art, Zeichnung dunkelbraun kontrastierend zur weissen Grundfarbe; Vorderflügelhinterrand mit nur einem grossen braunen Fleck. Ähnliche Arten:
(Autor: Rudolf Bryner)
1, ♂: Deutschland, Brandenburg Oderberg Geistberg 10. Juni 2017 Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Hans-Peter Deuring [Forum]
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Le Landeron, 500 m, einzeln stehender Apfelbaum in Viehweide, 31. Mai 1994, Tagfang (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. Juni 2015 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
1, ♂: Deutschland, Brandenburg Oderberg Geistberg 10. Juni 2017 Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Hans-Peter Deuring [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, am Licht, 9. Juni 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 25. Juni 2015 (leg., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring); [1] auffallend der lange Ovipositor und die dadurch bedingten langen Apophyses posteriores [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
LINNAEUS (1761: 359) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
Die Raupe wird meist von Apfelbaum (Malus) gemeldet, wo sie in den Blütenknospen lebt. Sie wird auch immer wieder von Hartriegel (Cornus) angegeben, ferner von Weißdorn (Crataegus) und Prunus. Es ist davon auszugehen, dass davon lediglich Malus stimmt und alle anderen auf Verwechslungen zurückgehen. Die Angabe zum Hartriegel scheint ganz auf der Kurzbeschreibung des Synonyms Tinea cornella durch FABRICIUS (1775: 657) zu beruhen, der erläuterte: "Habitat in Saxoniae corno". Bereits FRIESE (1969: 734) hatte kritisch argumentiert: "Ablage der Eier meist einzeln ab M V an Rinde oder unter Knospenschuppen (durchschnittlich 26 — 28 Stück pro Weibchen), wo die schlupffertigen Raupen in der Eihülle überwintern. Im Frühjahr (ab E IV) fressen die Raupen in den geschlossenen Blütenknospen von Apfel (Malus silvestris). In der Literatur auch von Kornelkirsche und Hartriegel (Cornus) sowie von Weißdorn (Crataegus) und Quitte (Cydonia) angegeben; nach den Untersuchungen von ŘEZÁČ (1964, p. 59) dürften die Angaben nicht zutreffen."
Nach ŘEZÁČ (1964: 61) überwintert die entwickelte Jungraupe im Ei, das sie dann in der zweiten Aprilhälfte verlässt um sich in die sich öffnenden Blütenknospen einzubohren.
(Autor: Erwin Rennwald)
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.