Argyrotaenia Ljungiana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04568 Argyrotaenia ljungiana (THUNBERG, 1797)

1: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE St. Egyden Bahnhof, 30. Juni 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, 23. August 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, leg. Raupe am 16. September 2007 an Hopfen (Humulus lupulus), e.l. 19. Oktober 2007 (Foto: Gabriele Krumm), cult. Gabriele Krumm, det. Peter Buchner [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Raupe am 18. Juli 2008 an Zaunwinde, e.l. 5. August 2008 (leg., cult. & Foto: Gabriele Krumm), det. Helmut Kolbeck [Forum]
5-6: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Rheinufer linksseitig am Fuss des Calanda, 550 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 11. April 2009 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Rudolf Bryner [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide nahe Bärwalde, ehemaliges Militärgelände, 125 m, Lichtfang, 11. Mai 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe an Wiesen-Salbei, e.l. 13. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Helmut Deutsch [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe an Rainfarn Anfang Oktober 2011, e.l. 13. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Friedmar Graf [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe an Rainfarn Anfang Oktober 2011, e.l. 14. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm)
11-12, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupe an Rainfarn Anfang Oktober 2011, e.l. 16. März 2012 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), det. Friedmar Graf [Forum]
13: Österreich, Burgenland, Leithagebirge (Zeilerberg), Raupe an Ungarischer Wiesen-Schafgarbe (Achillea pannonica) 20. Mai 2012 , e.p. 26. Juni 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Peter Buchner)
14: Deutschland, Sachsen, Uhyst/Spree, lichter Mischwald mit Preiselbeeren, 122 m, Raupe Anfang Juni an Preiselbeere, e.l. 24. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
15: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 23. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
16-17: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 10. August 2012, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Andrey Ponomarev [Forum]
18-19, sehr kontrastreich: Deutschland, Saarland, Ballweiler, Tagfund im Garten, 8. April 2017 (det. & Studiofoto: Silke Balzert), conf. Friedmar Graf [Forum]
20, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. April 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, an Blasenstrauch (Colutea arborescens), 28. Oktober 2007 (leg., cult. & Fotos: Gabriele Krumm), det. Falter Peter Buchner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), gefunden am 2. Oktober 2011 (leg., cult. & Foto am 14. Oktober 2011: Gabi Krumm), det. Falter Friedmar Graf
4-5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 7. Oktober 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm)
6, anderes Individuum vom gleichen Fundort: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 7. Oktober 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Gabi Krumm), conf. Falter Friedmar Graf [Forum]
7 (erwachsen, 11 mm): Österreich, Burgenland, Leithagebirge (Zeilerberg), Raupe an Ungarischer Wiesen-Schafgarbe (Achillea pannonica) 20. Mai 2012 , Foto vom 3. Juni 2012 (leg., cult., det. durch Zucht & Foto Peter Buchner)
8, 14 mm: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, Raupe 17. August 2017 in Gespinst an Erigeron acris (Scharfes Berufkraut), Zuchtfoto 7. September 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)
9, verpuppungsreif: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, Raupe 17. August 2017 in Gespinst an Erigeron acris (Scharfes Berufkraut), Zuchtfoto 15. September 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)


Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium (11 mm): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, Raupe 17. August 2017 in Gespinst an Erigeron acris (Scharfes Berufkraut), Zuchtfoto 30. August 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)
2-3, Jungraupe: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, in Gespinst an Erigeron acris (Scharfes Berufkraut), 17. August 2017 (det. durch Zucht & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz)
4, vorletztes Stadium: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), gefunden am 2. Oktober 2011 (leg., cult. & Foto: Gabi Krumm), det. Falter Friedmar Graf


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befall an Erigeron acris (Scharfes Berufkraut): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, 17. August 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupenfund an Rainfarn Anfang Oktober 2011, e.l. 13. März 2012 (leg., cult., det. & Foto am 22. Oktober 2011: Gabi Krumm), conf. Falter Friedmar Graf [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, Raupenfund an Rainfarn Anfang Oktober 2011, e.l. 14. März 2012 (leg., cult., det. & Foto am 22. Oktober 2011: Gabi Krumm)
3, Exuvie: Daten wie Bild 2 (Foto nach Falterschlupf am 14. März 2012: Gabi Krumm)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, Weinberge, Raupenfund an Greiskraut am 5. August 2007 (leg., cult. & Foto: Gabriele Krumm), det. Falter Helmut Kolbeck


Ei

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Erkelenz-Gerderhahn, Eiablage an einer Nordmannstanne (Abies nordmanniana), 6. Mai 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Helmut Kolbeck [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Funddaten unbekannt (fot: M. Virtala, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), coll. Mus. Zool. Oulu
2-3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Speckmeier-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Hackelsberg, 24. August 2005 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2017 (det., präp. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Oberösterreich, Scheiblingstein, 1500 m, leg. Raupe an Alpen-Augenwurz (Athamanta cretensis) 10. Juli 2012, e.p. 12. November 2012 (Treibzucht!) (leg., cult. & det. Peter Buchner)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juli 2019 (oräp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]


Erstbeschreibung

THUNBERG (1797: 168, pl. VIII fig. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat mit Erigeron acris: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, 17. August 2017 (Foto: Tina Schulz)
2, Larvalhabitat mit Artemisia vulgaris: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Garbsen, Stadteil Garbsen-Mitte, Rathausplatz, 50 m, Brache, 16. September 2017 (Foto: Tina Schulz)


Raupennahrungspflanzen

1, Senecio erucifolius (Raukenblättriges Greiskraut), det. Erwin Rennwald: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, Weinberge, 5. August 2007 (Foto: Gabriele Krumm) [Forum]
2, Erigeron acris (Scharfes Berufkraut): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, 17. August 2017 (det. & Foto: Tina Schulz)


Nahrung der Raupe

Die Raupe ist ausgesprochen polyphag. Gabriele Krumm fand im Kaiserstuhl Raupen an Greiskraut, Hopfen, Zaun-Winde, Wiesen-Salbei, Blasenstrauch und Rainfarn; Tina Schulz fand Raupen in Niedersachsen u.a. an Artemisia vulgaris, Melissa officinalis und Anethum graveolens, Peter Buchner in Österreich an Athamantha cretensis und Ungarischer Wiesen-Schafgarbe (Achillea pannonica, Claudia Mech gelang eine Eiablagebeobachtung an Nordmanns-Tanne.
SOBCZYK et al. (2019: 300) können aus Sachsen berichten: "Die Raupe ist polyphag und wurde aktuell an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Faulbaum (Frangula alnus), Feld-Beifuß (Artemisia campestris), Schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium), Silberpappel-Schösslingen (Populus alba) Gemeinem Hornklee (Lotus corniculatus) und Goldrute (Solidago spec.) gefunden (GRAF)."
HANCOCK et al. (2015: 119) nennen als wichtige Raupennahrungspflanzen in Großbritannien: "especially heather and heath (Calluna vulgaris & Erica spp.), bog-myrtle (Myrica gale) and Vaccinium spp. [...] Other plants utilised are birch (Betula spp.), Prunus spp., Pyrocantha [recte: Pyracantha] spp., conifers (Abies, Pinus, Larix and Picea spp.".
SCHMID (2019: 582) zeigt die Raupe in einem Blütenstand von Gentiana asclepiadea und nennt aus den Alpen des weiteren Raupenfunde an Artemisia campestris, Vaccinium myrtillus und Alnus viridis.
OVSYANNIKOVA & GRICHANOV melden auf ihrer Seite http://www.agroatlas.ru/en/content/pests/Argyrotaenia_ljungiana/index.html (abgefragt 14. November 2020) für Russland und Umgebung: "Strong harm is recorded for grapes, apricot, citrus crops, kenaf, to a lesser degree for caraway, chrysanthemum, string bean, lavender, corn, and even coniferous plants."
Die jeweiligen Auflistungen zeigen kaum Überschneidungen, d.h., die Gesamtliste ist noch nicht annähernd vollständig. Die Art gilt u.a. auch als Schädling an Weinreben.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Andere Schreibweisen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04568 Argyrotaenia ljungiana (THUNBERG, 1797) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 8, 2021 9:16 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: