Artkomplex Nemophora Degeerella Scopoli Und Deceptoriella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00338/00338a/00338b Artkomplex Nemophora degeerella (LINNAEUS, 1758), Nemophora scopolii KOZLOV, MUTANEN, LEE & HUEMER, 2016 und Nemophora deceptoriella KOZLOV, MUTANEN, LEE & HUEMER, 2016

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 30. Mai 2003
2, ♀: Österreich, Niederösterreich, 4 km SW Wr. Neustadt, Schwarzföhrenforst-Rand, Brachen, 300 m, 9. Juni 2003 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Bergholz bei Belzig, 7. Juni 2008, 7:52 Uhr (Freilandfoto: Lars Friman), det. Lars Friman
4, ♂: (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
5, ♀: (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
6-7, ♂ und ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 2. Juni 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland)
8, Kopula: Deutschland, Hamburg, Parkanlage, 2. Juni 2007 (Freilandfoto: Renate Ridley), det. Renate Ridley [Forum]
9, ♀: Italien, Apulien, Gargano, Rodi, Carpino-San Giovanni, 650 m, 23. Mai 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Heinrich Vogel [Forum]
10-11, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 12. Juni 2013 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]


Eiablage

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Mai 2015, Eiablage an Gewöhnlichem Rispengras (Poa trivialis) gegen 15 Uhr (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), det. Pflanze: Erwin Rennwald [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, Flaumeichenwald, 18. Juni 2008, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Kiesgrube, ca. 680 m, 12. Juni 2013 (fot.: Jörg Döring) [Forum]
2, Eiablage-Habitat: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 28. Mai 2015, Eiablage an Gewöhnlichem Rispengras (Poa trivialis) gegen 15 Uhr (det. & Freilandfoto: Tina Schulz), det. Pflanze: Erwin Rennwald [Forum]



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Taxonomie

KOZLOV et al. (2016) stellten fest, dass sich unter der bisherigen Nemophora degeerella zwei weitere, kryptische Arten verbergen. Eine davon, Nemophora scopolii, kommt in Mitteleuropa und Südeuropa vor (bisher bekannt: Süddeutschland, Österreich, Italien, Slowakei, Slowenien), die andere, Nemophora deceptoriella, ist bisher nur aus dem Kaukasus-Gebiet (Russland, Georgien) bekannt. Solange die Verbreitungsbilder nicht besser abgesichert sind, lassen sich ältere Meldungen und insbesondere Fotos (!) nur dem Artkomplex zuordnen.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00338/00338a/00338b Artkomplex Nemophora degeerella (LINNAEUS, 1758), Nemophora scopolii KOZLOV, MUTANEN, LEE & HUEMER, 2016 und Nemophora deceptoriella KOZLOV, MUTANEN, LEE & HUEMER, 2016 artkomplex-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited September 22, 2019 19:02 by Jürgen Rodeland
Search: