1, ♂: Griechenland, Siatista w. Kozani, 14. April 2007 (Foto: Heiner Ziegler), det. C. Zehentner [Forum]
2-3, zwei Individuen ♂: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, Lichtfang, 26. März 2010 (leg., det. & fot. Egbert Friedrich) [Forum]
4-5, ♀: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, Lichtfang, 29. März 2010 (leg., det. & fot. Egbert Friedrich) [Forum]
6, ♀: Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E 26° 5' 36", Weideland und Trockenwiesen umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern, 4. April 2012, Lichtfang (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
7-9: Slowenien, Nanos, südexponierter Hang mit Eichenwald, 400 m, Raupe von Quercus spec. geklopft 17. Mai 2012, e.l. 17. Februar 2013 (Fotos: Eva Benedikt), leg., cult. & det. Helmut Deutsch [Forum]
1-2: Slowenien, Nanos, südexponierter Hang mit Eichenwald, 400 m, von Quercus spec. geklopft, 17. Mai 2012 (manipulierte Freilandfotos: Eva Benedikt), conf. Egbert Friedrich [Forum]
3-4: Griechenland, Epirus, nordwestlich Ioannina, Timfi-Gebirge, Aristi, 1100 m, von Quercus coccifera geklopft, 31. Mai 2010 (leg., cult., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
5-6: Italien, Friaul, Monte Orsario, Karstwiesen mit Quercus pubescens und Quercus petraea, 300 m, aus Eiche geklopft, 29. April 2014 (Fotos: Eva Benedikt), det. Stefan Ratering [Forum]
1: Slovenien, Podgorje vic., das ♀ dieser Ablage am 22. März 2014 am Licht; leg., det. & Foto Norbert Pöll
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, 29. März 2010 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
„rufus rot, collum Hals.“
SPULER 1 (1908: 335R)
Nach BRYNER (1997) ist die Art "in der Schweiz entweder nie vorgekommen oder ausgestorben bzw. verschollen".