Asthena Albulata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08656 Asthena albulata (HUFNAGEL, 1767) - Ungepunkteter Zierspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 30. April 2002 (Foto: Peter Buchner)
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, Raupenfund am 7. September 2007 an Hainbuche, e.l. 25. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, Raupenfund am 12. Juli 2008 an Hainbuche, e.l. 18. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau-Kuppenheim, 13. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner [Forum]
6: Schweiz, Graubünden, Tamins Eichwald, 620 m, Lichtfang, 2. Mai 2011 (fot.: Heiner Ziegler), det. Josef Bücker [Forum]
7: Schweiz, Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 6. Juni 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Axel Hausmann [Forum]
9: Österreich, Steiermark, Haselsdorf bei Graz, 400 m, 29. April 2012 (det. & fot.: Günter Ringstein), conf. Erwin Rennwald [Forum]
10, kräftig gezeichnetes Exemplar: Schweiz, Kanton Tessin, Centovalli, oberhalb Lionza, 845 m, 27. Mai 2013 (Foto: Hildegard Stalder), det. Egbert Friedrich [Forum]
11-12: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 11. Juni 2014, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
13, zweite Generation: Österreich, Burgenland, Jennersdorf, 322 m, 17. August 2017, am Licht (Foto: Cornelia Niemetz, Vorschaubild redaktionell bearbeitet), conf. Tina Schulz [Forum]
14: Deutschland, Bayern, Oberfranken, Egloffstein, 450 m, 4. Juni 2018, Lichtfang (Foto: Henri Paye), det. Daniel Bartsch [Forum]
15, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Mai 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
16, ♀: Österreich, Kärnten, Sachsenburg, 600 m, 15. Juni 2019 (Foto: Franz Mach), det. Tina Schulz [Forum]


Kopula

1: Österreich, Steiermark, Thal bei Graz, auf Haselstrauch, ca. 440 m, Tagfund, 14. Mai 2021 (Foto: Wolfgang Posch), det. Peter Schmidt [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-3, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, an Hainbuche (Carpinus betulus), 16. August 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
4-6, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, Kiefernmischwald mit hohem Hainbuchenanteil, an Hainbuche (Carpinus betulus), 7. September 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7-9, drei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, an Hainbuche (Carpinus betulus), 20. Juli 2008 [7], 9. August 2008 [8] und 2. Oktober 2008 [9] (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 420 m, 23. September 2012 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
11-12: Schweiz, Zürich, Wila/Tablat, 600 m, auf Hasel (Corylus avellana), 7. Oktober 2012 (det. & fot.: Pia Rindlisbacher), conf. Erwin Rennwald [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-3, vorletztes Stadium, ein Individuum: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, Kiefernmischwald mit hohem Hainbuchenanteil, an Hainbuche (Carpinus betulus), 7. September 2007 (manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, an Hainbuche (Carpinus betulus), 9. August 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
5, vorvorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, an Hainbuche (Carpinus betulus), 19. Juni 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, Raupe leg. 7. September 2007, 17. September 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 23. Juli 2014 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Ähnliche Arten

Die Unterscheidung von Asthena anseraria nach der Ausbildung der Diskalpunkte (A. anseraria: schwarz, sehr markant, A. albulata: braun, nicht so markant) ist nicht immer verlässlich. Verlässlichere Unterschiede gibt es im Verlauf der Querlinien der Vorderflügel: Bei A. anseraria sind alle Querlinie etwa gleich weit entfernt, bei A. albulata sind die Querlinien 3+4 einander genähert. (Text: Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, Tagfang, 3. Mai 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 5 abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 23. Juli 2014 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring), [2] Corpus bursae [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1767: 616-617) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, Hainbuchen-Eichen-Kiefernmischwald (Raupenfundort): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Pressel, 5. Oktober 2009 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 420 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„albulus weißlich, wegen der weißen Grundfarbe.“

candidata: „candidus weiß, nach der Grundfarbe des Falters.“
SPULER 2 (1910: 68L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08656 Asthena albulata (HUFNAGEL, 1767) - Ungepunkteter Zierspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 17, 2021 13:56 by Sabine Flechtmann
Search: