1: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 21. Juli 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Wien, Lobau, Altwasser mit Schilfzone, am Licht 27. Juli 2012 (Foto Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Bezirk Levice, Hronské Kľačany, 168 m, am Licht, 1. Juli 2012 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Rechlin, Garten, 60 m, 14. August 2015, Lichtfang (Foto: Peter Zahn), det. Tina Schulz, conf. Ole Karsholt [Forum]
5: Deutschland, 13088 Berlin Weißensee, Kleingartenanlage, 35 m, 19. Juli 2020, Lichtfang (Foto: Frank Hesse, Kleinbild redaktionell um 90° gedreht), det. Tina Schulz [Forum]
1-2: Niederlande, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
STAUDINGER (1871: 317-318) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Art wird mit Rohrkolben in Verbindung gebracht. Basis dafür ist die Erstbeschreibung von STAUDINGER (1871), in der darüber berichtet wurde, dass die beiden Falter aus einem in der Vendée (Frankreich) gefundenen Typha-Stängel gezüchtet wurden.
Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) und GAEDIKE et al. (2017) in Deutschland nur aus Brandenburg bekannt (aktuell, d.h. nach 1980 bzw. nach 2000). Im Jahr 2015 (siehe Foto oben) aber auch aus Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen.
DAWIDOWICZ (2014) berichtet über einen neuen Fund in Polen.
(Autor: Erwin Rennwald)