Autophila Hirsuta

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Toxocampinae, Tribus Toxocampini
EU M-EU 08942 Autophila hirsuta (STAUDINGER, 1870)

1: Schweiz, Wallis, Erschmatt, Hohe Brücke, 895 m, 15. Juni 2012, Lichtfang (det. & fot.: Stefan Birrer)



Diagnose

Männchen

1-3, ♂: Italien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Weibchen

1-2, ♀: Türkei, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)

1-2: Frankreich, Hautes Alpes, Pré Carle, leg. W. Pavlas, 15. Juli 1970 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner


Erstbeschreibung

STAUDINGER (1870: 123-124) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die Struppige; wegen der rauhen langen Behaarung von Kopf und Rücken.“
SPULER 1 (1908: 320R)


Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus: Schweiz, Wallis, Gamsen.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Toxocampinae, Tribus Toxocampini
EU M-EU 08942 Autophila hirsuta (STAUDINGER, 1870) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 28, 2021 23:40 by Jürgen Rodeland
Search: