Bifascia Nigralbella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU 03090a Bifascia nigralbella (CHRÉTIEN, 1915)

1: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Iran, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Ähnliche Arten

Zur Diagnose siehe Text unter Bifascioides leucomelanella.


Erstbeschreibung

CHRÉTIEN (1915: 351-352) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1 & 2: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Trockental bei Tabernas, 37.038867, -2.386492, 373 m, 17. Juni 2019 (fot: Friedmar Graf) [Forum]


Nahrung der Raupe

KASY (1970) schreibt - sich auf DUMONT (1932) berufend: "Die Raupe wurde an den Blüten von Acacia-Arten gefunden, und zwar am 9. VIII. bei Laghouat (Nordsahara südl. von Algerien) an Acacia farnesiana, bei Tozeur (Tunesien) am 9. VI. an Acacia horrida und am 17. V. (el. 10. VI.) an Acacia farnesiana."
KOSTER & SINEV (2003) greifen das auf und schreiben: "Host plant: Acacia Mill. (Mimosaceae) or Tamarix L. (Tamaricaceae). The larva has been found feeding on the flowers of Acacia (Dumont, 1932), but on another Occasion one specimen has been reared from a dry stem of Tamarix sp. (Halperin & Sauter, 1992)."
Bei HALPERIN & SAUTER (1992) heißt es dazu nur ganz knapp: "Tamarix sp. (dry stem); 'En Gedi (DS); 2.vi.71." Der Fund wird nicht weiter kommentiert, so dass alle Fragen offen bleiben.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Spanien vor. In der Erstbeschreibung werden Biskra (Algerien) und Gafsa (Tunesien) als Typenfundorte genannt. Durch die Auswahl eines Lectotypus durch KASY (1970) wird der locus typicus auf Biskra (Algerien) festgelegt.
Zur Gesamtverbreitung ist bei KASY (1970) zu erfahren: "Algerien (Biskra), Nordsahara (Laghouat), Tunesien (Gafsa, Tozeur, Bled Tahla), Arabien (Riad), Westpakistan (Peshawar, Quetta), Vorderindien (Kharagoda bei Bombay)."
KOSTER & SINEV (2003) melden die Art auch aus Süd-Spanien: "Spain (Almeria), northern Africa, Near and Middle East eastwards to Pakistan and western India, Central Asia eastwards to Mongolia."

FALCK, P. & O. KARSHOLT (2019: 332) berichten über erste Funde auf den Kanarischen Inseln (Fuerteventura).


Typenmaterial

KASY (1970: 187): „Ascalenia nigralbella CHRÉTIEN 1915, Annls. Soc. ent. Fr. 84: 351.
Locus typicus: Biskra, Algerien. Lectotypus ♂ (hier festgelegt): „Biskra, l. el. 6.5.07" „Type" „Ascalenia nigralbella" „Lectotypus ♂, Ascalenia nigralbella CHRÉTIEN, 1915; teste F. KASY, 1966". Coll. Museum national d'Histoire naturelle, Paris.“

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Das Heft 3 ist nach den « Dates d'apparition des Annales en 1915 » [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] am 8. Dezember 1915 erschienen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU 03090a Bifascia nigralbella (CHRÉTIEN, 1915) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 28, 2021 23:44 by Jürgen Rodeland
Search: