1: Portugal, Azoren, São Miguel, Caloura, ca. 20 m, 28. Oktober 2007, am Licht (Foto: Juha Tyllinen) [Forum]. Anmerkung zur Bestimmung: Soweit bekannt, kommt auf São Miguel nur diese eine Blastobasis-Art vor. Die Bestimmung der Gattung erfolgte durch Tymo Muus.
2: Portugal, Algarve, Portimão, Mexilhoeira Grande, 16 m, Garten, 10. Februar 2011, am Licht (Studiofoto: Bert Van der Auwermeulen), det. Martin Corley [Forum]
1-2: Portugal, Madeira, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Blastobasis acuta einsortiert
Nach der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 29 August 2013, version 2.6.2] kommt die Art im Gebiet auf Madeira und den Azoren sowie in Spanien und Portugal vor.
AMSEL (1952: 71-72): „Fundort : Bessabès (Zucht-Nr. 3461), Meknes (Zucht-Nr. 3376), Nekhila Marocco occid. (Zucht-Nr. 3595), Zäer (Zucht-Nr. 3495) 13. I., 22. II., 20. IV., 1950 ex. 1. Weintrauben (Vitis vinifera), Schoten von Pisum sativum und angefressenem Holz von Prunus persica, Populus hickeliana und Olea europaea.
4 ♂♂, 4 ♀♀.“