1, ♂: Ukraine, Krim, Старый Крым, г. Агармыш, Juni 2010 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Yuri Budashkin
2, ♀: Ukraine, Krim, Старый Крым, г. Агармыш, Juli 2010 (fot.: Vladimir Savchuk), det. Vladimir Savchuk
3: Ungarn, Vértes-Gebirge, Nagy-Vásár-hegy, Steppenhang, 320 m, 3. Juli 2019 (Freilandfoto: Levente Pribéli, det. Szilvia Gulyás) [Forum]
1-3, ♂ Ober- und Unterseite und Etiketten: Ungarn, kein Datum, leg. Anker, ex coll. Eppelsheim, Sammlung Petry, Museum Erfurt (Fotos: Uwe Büchner) [Forum] [Zunächst als B. lucida abgelegt, Korrektur der Bestimmung durch Axel Kallies (per E-Mail am 10. September 2015 an E. Rennwald)]
1, ♀: Italien, Aosta, Aymavilles, 900 m, 27. Juli 1998, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-4, ♀: Ungarn, kein Datum, leg. Steudel, ex coll. Eppelsheim, Sammlung Petry, Museum Erfurt (Fotos: Uwe Bücher), det. Axel Kallies [Forum]
OCHSENHEIMER (1808: 3) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Ukraine, Krim, Halbinsel Tarchankut, Schlucht Malyj Kastel, 20. Juni 2009 (Foto: Vladimir Savchuk)
Noch unbekannt! KALLIES (2001: 11) schreibt kurz und knapp: "Nothing is known about the early stages."
KALLIES in GAEDIKE & HEINICKE (1999) vermerkt: "HEPPNER (1990) nennt sowohl Brachodes appendiculatus (ESPER, 1783) als auch B. pumilus (OCHSENHEIMER, 1808) für Deutschland. Für beide Arten ließen sich weder eindeutige Literaturangaben noch Sammlungsbelege finden. Sie sind nicht Bestandteil der Fauna Deutschlands. Die nächsten Vorkommen dieser Arten befinden sich in der Tschechischen Republik bzw. in Niederösterreich." In Österreich wurde die Art nur in Niederösterreich nachgewiesen (HUEMER 2013).
KALLIES (2001: 10-11) vermerkt zur Gesamtverbreitung: "Distribution. B. pumila is an expansive ponto-mediterranean species occurring in a
wide range from eastern Central Europe to Central Asia. Confirmed records are from Lower Austria, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Italy, Dalmatia, Croatia, Macedonia, Greece, South Russia, Turkey, Syria, Kazachstan, Kirgizstan, and North West China." Angaben aus Süd-Spanien (Andalusien) und Frankreich werden angezweifelt, Letzteres trotz der Nähe zum norditalienisvchen Vorkommen im Aosta-Tal.
(Autor: Erwin Rennwald)