1: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, 13. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), det. Twann Rutten [Forum]
2-4: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, ca. 120 m, 8. Juni 2012, Abendfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 5. Juni 2015, am Schwarzlicht (fot. & det.: Tina Schulz), conf. Peter Buchner [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 17. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 27. Mai 2016, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juli 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
11-12 (♂) & 13-14 (♀): Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, 112 m, 28. Mai 2015, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
15-16: Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, sandiges Brachland, 128 m, 23. Juni 2016, Tagfang, det durch Barcoding (leg. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 3. Februar 2015 (Fotos: Tina Schulz), det. Robert J. Heckford [Forum]
1-2, Gespinströhren: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Fenstersims, 90 m, an Mauer-Drehzahnmoos (Tortula muralis), 14. Februar 2015 (Fotos: Tina Schulz), det. Robert J. Heckford [Forum]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. Juli 2013 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Demitz-Thumitz, Steinbruch, 341 m, 6. Juni 2008, Lichtfang (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, Genitalpräparat [1] und Gnathos [2] ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. Juli 2013 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juli 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
4, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kľačany, 156 m, 26. Juli 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
Vergleich Gnathos (links) und Dornenfeld (rechts) von Bryotropha affinis und Bryotropha similis
1-2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 13. Juli 2013 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-3, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 3. August 2017 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♀: Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep. & fot.: Peter Hall), det. Peter Hall & Stephen Palmer
STAINTON (1865: pl. V fig. 2, del. & sc. E. W. ROBINSON) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org] [Digitalisat des dazugehörigen Textes auf www.archive.org]
HAWORTH (1828: 551) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Fenstersims, 90 m, 14. Februar 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Gehweg, 90 m, 1. März 2015 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
1, Mauer-Drehzahnmoos, Tortula muralis: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Fenstersims, 90 m, 14. Februar 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Schon STAINTON (1865) schreibt, dass die Raupe im Moos lebt. SCHÜTZE (1931) fasste zusammen: "Im Moos von Dächern und Mauern in kleinen Höhlen; gelbe Kothäufchen verraten sie. Verwandlung in einem Gewebe (Sorhagen). Falter im Juni öfter an Baumstämmen und an den Fenstern der Dachkammer gefangen, wo die Raupe an dem auf Dächern und an der Rinde wachsendem Moos gelebt hatte (Rössler). Lebensweise ganz wie bei B. domestica, Raupe aber rosenrötlich mit kaum wahrnehmbaren Punktwärzchen (Stainton)." In der Literatur werden meist keine konkreten Moos-Arten benannt.
Die Raupe wurde von Forumsteilnehmern u. a. an folgenden Moos-Arten gefunden:
(Autor: Erwin Rennwald)