1-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Wacholderheide, 121 m, 5. Juni 2013 Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, Wacholderheide, 120 m, 25. Mai 2014, Tagfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-10, ♀: Deutschland, Sachsen, Burg, Ruderalfläche, 22. Mai 2014, Tagfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
Bryotropha desertella ist im Allgemeinen kleiner als die ähnliche B. terrella.
1, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg, 110 m, Abendfang, 26. Mai 1999 (det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 1+2]
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, Wacholderheide, 120 m, 25. Mai 2014, Tagfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Boxberg, OT Sprey, 123 m, Abendfang, 30. Mai 2002 (det. & Foto: Friedmar Graf)
1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 2 (gen. präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov (Nature reservation), 115 m, 29. August 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 17. August 2014 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
2, ♀: Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov (Nature reservation), 115 m, 29. August 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]
DOUGLAS (1850: 62) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Bryotropha desertella ist in den Heidegegenden weit verbreitet. Man kann den Falter in den Abendstunden häufig aus der Vegetation aufscheuchen. Er scheint sogar die ständig gemähten Flächen zu bevorzugen. [Friedmar Graf]
WEGNER (2011) teilt zu seinen Beobachtungen auf der Nordseeinsel Sylt mit: "Die Falter der univoltinen Art fliegen von Mai bis August, sehr gewöhnlich in offenen Dünen (BLAND et al. 2002 für Großbritannien). Bei einer Begehung auf dem Ellenbogen im August 2008 flogen die Falter auf Sandmoosflächen in großer Zahl fast bei jedem Schritt auf (die Moose werden von den Schafen nicht gefressen). An Wegrändern und auf insularen Moosflächen in der Braundüne wurden Falter an diversen Standorten beobachtet. Die Raupen leben von Oktober überwinternd bis März an Moosen auf Sand."