1: Niederlande, Noord-Holland, Castricum, Noordhollands Duinreservaat, 5. Juni 2015, am Licht (Studiofoto: John van Roosmalen) [Forum]
2-3, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 7. Juli 2017, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det. durch Barcoding [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Nochten, sandiges Brachland, 128 m, 22. Juni 2016, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det durch Barcoding [Forum]
6-7, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 6. Juni 2016, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Ole Karsholt [Forum]
8-9, ♀: Deutschland, Sachsen, Förstgen, Tauerwiesen, 128 m, 26. Juli 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Ole Karsholt [Forum]
1, ♂: Finnland, Nordösterbotten, Hailuoto, 24. Juni 2001 (det. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
1, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 7. Juli 2017, am Licht (leg. & fot.: Friedmar Graf), det. durch Barcoding [Forum]
2, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 6. Juni 2016, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Ole Karsholt [Forum]
1-2, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, Tagebau Rekultivierungsfläche, ca. 125 m, 6. Juni 2016, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Ole Karsholt [Forum]
3-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Förstgen, Tauerwiesen, 128 m, 26. Juli 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Ole Karsholt [Forum]
ZELLER (1839: 201) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
WEGNER schreibt zur Nordseeinsel Sylt: "Die univoltine, psammophile Art ist charakteristisch für Sandhügel, z. B. Dünen, an den Küsten. Die Falter fliegen von Juni bis August, besonders am späten Nachmittag, oft zahlreich auf Moosteppichen in den Besenheidelücken."
"Bryotropha umbrosella ist nicht nur eine Art der Küstengebiete sondern auch des sandigen Binnenlandes." [Friedmar Graf]
WEGNER notiert für Sylt: "Die Raupe lebt von April bis Juni an Moosen und wurde im Listland an Erd-Bartmoos gefunden (WEGNER et al. 2007)."
Sämtliche bisher kontrollierten Meldungen von B. umbrosella aus Österreich erweisen sich als Fehlbestimmungen verschiedener Gelechiidae (HUEMER 2000). Die nächsten gesicherten Fundlokalitäten liegen in den Küstengebieten Norddeutschlands und Polens und die Art wird daher aus der Fauna Österreichs gestrichen.
Gleiches gilt für Bayern (PRÖSE et al. 2003).
Nach http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de fehlt die Art auch in der Schweiz.
(Autor: Erwin Rennwald)