1: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, Tagfund an Feld-Beifuß (Artemisia campestris) 23. Mai 2008 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, Trockenrasen, leg. Puppenkokon an Feld-Beifuß (Artemisia campestris) 13. Juni 2011, e.p. 19. Juni 2011 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, Tagfund an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 28. Juni 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5-6, ♀, und 7-8, ♂: Fundort wie Bild 3-4, 26. April 2014 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
9-10, etwas abgeflogen: Fundort wie Bild 3-4, 3. Mai 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1, Puppenkokon: Österreich, Niederösterreich, Wachau bei Dürnstein, leg. an Blatt von Feld-Beifuß (Artemisia campestris) 19. April 2008, Foto vom 23. April 2008 (Foto: Peter Buchner), leg. & det. Peter Buchner
2 und 3, Verpuppungsgespinste, und 4, Kokon mit Exuvie: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand, Umgeb. Steinthaleben, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 24. Juni 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1, ♀: Slowakei, Chotín, Naturschutzgebiet Chotínske piesky, 110 m, 28. Juni 2010 (leg., gen. det., coll. & Foto: František Kosorín) [Forum] - Der Beleg war ursprünglich als B. ratisbonensis bestimmt worden und auf der entsprechenden Seite der Bestimmungshilfe zu sehen.
Ein hier bis zum 29. Januar 2020 gezeigter [Beleg] aus der "Klimesch-Sammlung" (in coll. ZSM) wurde zu Bucculatrix ratisbonensis verschoben.
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Slowakei, Chotín, Naturschutzgebiet Chotínske piesky, 110 m, 28. Juni 2010 (leg., gen. det., coll. & Foto: František Kosorín) [Forum]
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀ aus der gleichen Aufsammlung wie Lebend-Falterbild 2: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, leg. Puppenkokon an Feld-Beifuß (Artemisia campestris) 13. Juni 2011, e.p. 21. Juni 2011 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
2, ♀: Slowakei, Chotín, Naturschutzgebiet Chotínske piesky, 110 m, 28. Juni 2010 (leg., gen. det., coll. & Foto: František Kosorín) [Forum] - Der Beleg war ursprünglich als B. ratisbonensis bestimmt worden und auf der entsprechenden Seite der Bestimmungshilfe zu sehen.
Ein von 26. - 29. September 2014 hier eingestelltes weiteres männliches [Genitalpräparat] war fehlbestimmt und wurde nach Bucculatrix noltei verschoben.
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 340) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1853]: Tineides pl. 108 fig. 858) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, spärlich bewachsener Kalk-Gips-Südhang: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 26. April 2014 (Foto: Heidrun Melzer)
Nach der Erstbeschreibung der Art durch HERRICH-SCHÄFFER [1847-1855] fand Dr. Wocke die Raupe dieser Art an Artemisia campestris. PETRY (1912) kommt zum Schluss, dass von den drei Artemisia-Arten, an denen in Deutschland Bucculatrix-Raupen gefunden wurden, jede eine eigene Bucculatrix-Art beherbergt: Bucculatrix artemisiella an Artemisia campestris, Bucculatrix absinthii an Artemisia absinthium und die von ihm beschriebene Bucculatrix noltei an Artemisia vulgaris. Die ebenfalls an Artemisia campestris lebende Bucculatrix ratisbonensis hatte er wohl als Teil von Bucculatrix artemisiella angesehen.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).
Locus typicus ist Breslau (Wrocław) in Polen (Niederschlesien).
(Autor: Erwin Rennwald)