Bucculatrix Bechsteinella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01060 Bucculatrix bechsteinella (BECHSTEIN & SCHARFENBERG, 1805) - Weißdorn-Zwergwickler

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 1. Mai 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 6. Mai 2003, [1+2] det. & Fotos Peter Buchner
3-4: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe an Blättern von Weißdorn (Crataegus monogyna) 28. September 2006, verpuppt Oktober 2006, unter Freilandbedingungen überwintert, ins Zimmer 18. Februar 2007, e.p. 4. März 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., det. & cult. Peter Buchner
5-6, ein ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 5. August 2013, abends im Haus (Studiofotos: Tina Schulz), det. durch GU Peter Buchner
7: Deutschland, Saarland, Saarbrücker Zoo, ca. 243 m, Raupe an Weißdorn am 25. September 2013, e.l. 15. April 2014 nach einer Woche bei Zimmertemperatur (cult. & fot.: Silke Balzert), det. (Raupe) Helmut Kolbeck [Forum]
8, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, an Pyrus communis (Birne) sitzend, 25. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. April 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-2, frei fressende Raupe (5 mm lang): Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Halbtrockenrasen mit Hecken, an Weißdorn, 9. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-5 (8 mm): Dänemark, Grenaa, 10 m, an Crataegus, 17. Juli 2014 (Freilandfotos: Kjeld Brem Sørensen), det. Heidrun Melzer [Forum 1] [Forum 2]
6-7: Deutschland, Saarland, Saarbrücker Zoo, ca. 243 m, an Weißdorn, 25. September 2013 (cult. & fot.: Silke Balzert), det. Helmut Kolbeck [Forum]
8-9: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, an Pyrus communis (Birne), 19. September 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
10, Raupe beim Kokonbau: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, an Pyrus communis (Birne), Raupe leg. 19. September 2016, fot. 21. September 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Blatt von Weißdorn (Crataegus monogyna) mit mindestens 9 verlassenen Jugendminen und Fensterfraß durch die jetzt freilebenden Raupen, und 2, weißlicher glatter Kokon, 3 mm Durchmesser, unter dem sich die Raupen häuten, nachdem sie die Minen verlassen. Dieser Kokon ist ebenfalls bereits verlassen: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld, Halbtrockenrasen mit Hecken, 9. September 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, Jugendminen und Schabefraß an Pyrus communis (Birne): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 19. September 2016 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Puppe

1-2: Österreich, Burgenland, Kogel 2,5 km WNW Mattersburg, Halbtrockenrasen mit Hecken, 350 m, leg. Kokon 1. Juli 2006, Falter geschlüpft ca. 5. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (1: gerippter Puppen-Kokon an Blattunterseite von Weißdorn (Crataegus monogyna), 11 mm lang; 2: Puppen-Kokon mit Exuvie)
3-4, Exuvie: Deutschland, Saarland, Saarbrücker Zoo, ca. 243 m, Tagfund der Raupe an Weißdorn am 25. September 2013, 15. April 2014 (cult. & fot.: Silke Balzert), det. (Raupe) Helmut Kolbeck [Forum]
5, verlassenes Verpuppungsgespinst der Sommergeneration auf der Blattunterseite von Pyrus communis (Birne): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 19. September 2016 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 13. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 10. Juni 2014, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Österreich, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Bucculatrix crataegi einsortiert


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Diagnosebild ♂ 1 (gen. präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3: Genitalpräparat des unter Lebendfotos 5-6 abgebildeten ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 5. August 2013, abends im Haus, leg. Tina Schulz, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner Vorschaubild: links Genitalapparat, rechts basaler Teil der Abdomenhülle mit Duftschuppenbüschel, großes Bild: Genitalapparat
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. April 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Diagnosebild ♀ 1 (leg., gen. präp., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Erstbeschreibung

BECHSTEIN & SCHARFENBERG (1805: 818) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Weißdorn am Wegesrand (Raupenfundort): Deutschland, Saarland, Saarbrücker Zoo, ca. 243 m, 25. September 2013 (Foto: Silke Balzert) [Forum]
2, Raupen an Pyrus communis (Birne): Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 19. September 2016 (fot.: Tina Schulz) [Forum]

Nahrung der Raupe

Schon in der Erstbeschreibung von BECHSTEIN & SCHARFENBERG (1805): wird erwähnt, dass die Raupe an Weißdorn (Crataegus oxyacanthya) lebt, weshalb der Falter den deutschen Namen "Heckendornmotte" bekam. Der Name ist berechtigt, denn die allermeisten Nachweise erfolgen an Weißdorn. Nach BURMANN (1991) handelt es sich um "Die einzige Art, deren Raupen an verschiedenen, holzigen Rosaceen leben, z.B. Pyrus communis L., P. malus L., Sorbus ariae (L.)CRANTZ, S. aucuparia L., S. torminalis (L.) CRANTZ, Prunus spinosa L., Crataegus sp." Auf [bladmineerders.nl] wird eine sehr lange Liste an Rosaceae als Raupennahrung der Art gezeigt, dann aber betont, dass die Raupen fast nur an Weißdorn gefunden werden: "Amelanchier; Chaenomeles; Cotoneaster; Crataegus douglasii, laevigata, monogyna; Cydonia oblonga; Malus domestica; Mespilus germanica; Prunus instititia, spinosa; Pyracantha coccinea; Pyrus communis; Sorbus aria, aucuparia, torminalis. Despite this long list of hostplants, at least in NW Europe the species is found almost exclusively on Hawthorn." Dort werden auch die Angaben zum Sanddorn kommentiert: "Schütze (1931a) and Szőcs (1977a) also report the species from Hippophae. Since this plant belongs to the family Elaeagnaceae, which is closely related to the Rosaceae, this certainly is trustworthy."

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01060 Bucculatrix bechsteinella (BECHSTEIN & SCHARFENBERG, 1805) - Weißdorn-Zwergwickler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 10:59 by Jürgen Rodeland
Search: