1-3: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 6. August 2011 an Rainfarn (Tanacetum vulgare), e.l. 19. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
4-6: Funddaten wie Bild 1-3, e.l. 22. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
7-9: Funddaten wie Bild 1-3, e.l. 23. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10-11: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldrand, Raupenfund am 6. August 2011 an Rainfarn (Tanacetum vulgare), e.l. 22. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
12-13: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund am 7. Juli 2009 an Rainfarn (Tanacetum vulgare), e.l. 30. Juli 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
14: Österreich, Steiermark, Kapfenberg, Tagfund am 8. Juni 2012 (leg. & Foto P. Buchner, det. Tina Schulz) Dieser Falter wurde bis 16. September 2017 fehlbestimmt unter Bucculatrix noltei gezeigt, Korrektur durch T. Schulz per Mail
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), Minenfund am 7. Juli 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 18. Juli 2009: Heidrun Melzer) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 6. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6, erwachsene Raupe mit typischem Fraßbild an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Funddaten wie Bild 4-5 (leg., cult., det. & Foto am 8. August 2011: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldrand, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 6. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
1, Raupe im Häutungskokon (letzte Häutung): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), Minenfund am 7. Juli 2009 (leg., cult., det. & Foto am 16. Juli 2009: Heidrun Melzer) [Forum]
1, von Raupe bereits verlassene Mine mit mittiger sehr feiner schwarzer Kotlinie an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, 6. August 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
2, Verpuppungskokon (oben) und Häutungskokon (unten) an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldrand, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 6. August 2011 (det. & Foto: Heidrun Melzer)
3, leerer Häutungskokon: Funddaten wie Bild 2 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Puppenkokon: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund am 7. Juli 2009 an Rainfarn (Tanacetum vulgare) (leg., cult., det. & Foto am 23. Juli 2009: Heidrun Melzer) [Forum]
2, selber Kokon mit Exuvie nach Falterschlupf: Daten wie Bild 1 (Foto am 30. Juli 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
3, Puppenkokon: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 6. August 2011 an Rainfarn (Tanacetum vulgare), (leg., cult., det. & Foto am 8. August 2011: Heidrun Melzer)
4, abgestorbene Puppe, aus dem Kokon entnommen: Deutschland, Sachsen, Doberschütz, Waldrand, Raupenfund am 6. August 2011 an Rainfarn (Tanacetum vulgare) (leg., cult., det. & Foto am 31. August 2011: Heidrun Melzer)
1-2: Schweden, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Bucculatrix obscurella einsortiert
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 340) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1853]: Tineides pl. 108 fig. 859) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Die Raupe miniert anfangs in Blättern von Rainfarn (Tanacetum vulgare). Die Gangmine nimmt zum Schluss einen Blattzipfel nahezu vollständig ein und ist an einer feinen schwarzen mittigen Kotlinie zu erkennen (siehe Befallsbild 1). Nach dem Verlassen der Mine häutet sich die Raupe letztmalig, und zwar in einem auffälligen rundlichen weißen Kokon auf der Blattoberseite (siehe Bild unter "jüngere Raupenstadien"). Danach lebt sie bis zur Verpuppung frei auf der Blattoberseite, wo sie nur die obere Blattepidermis befrisst. Zurück bleiben bräunliche Blattzipfel (siehe Raupenbild 6). Während dieser kurzen Zeit können die Raupen aus Rainfarnbeständen geklopft werden, mitunter in beträchtlicher Zahl.
Zur Verpuppung fertigt die Raupe an der Nahrungspflanze einen gerippten Kokon an.
(Heidrun Melzer)
1, Staudenflur neben einer ehemaligen Kiesgrube (jetzt See) mit großen Beständen von Tanacetum vulgare: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, 6. August 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Schlupfwespenkokon einer nicht näher bestimmten Art in dem von der parasitierten Raupe angefangenen (und deshalb durchsichtigen) Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, östlich von Eilenburg, Staudenflur am Rand einer Kiesgrube, Raupenfund am 6. August 2011 an Rainfarn (Tanacetum vulgare), (Foto am 8. August 2011: Heidrun Melzer)
Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982).