Streng genommen unbekannt! TOKÁR (2015: 172) bemerkt dazu: “The early stages of the new species are unknown, but the larvae could probably live on Artemisia lerchiana Weber (Asteraceae) [...] because adults were caught by sweeping clumps of the plant.” Da die verwandten Arten durchweg an Artemisia-Arten leben und Artemisia lerchiana [= Artemisia lercheana] hier zu den häufigen Charakter-Arten gehört, ist das durchaus plausibel. Die Pflanze gehört in die Artemisia maritima-Gruppe und ist in Europa von der Schwarzmeerküste Bulgariens an ostwärts verbreitet.
Nach dem neighbour-joining tree nächstverwandte Art beim Barcoding ist Bucculatrix artemisiella. Bei einem Abstand von deutlich über 4 %, vorhandenen Zeichnungs- und Genital-Unterschieden ist die Artberechtigung aber zweifelsfrei. Gleiches gilt für die Abgrenzung gegenüber der nächsten Verwandten, Bucculatrix herbalbella, Bucculatrix absinthii, Bucculatrix pannonica, Bucculatrix ratisbonensis und zwei noch unbeschriebenen Arten der B. artemisiella-Gruppe aus Kroatien und Spanien.
Die Art ist bisher nur durch die Typenserie von der bulgarischen Schwarzmeerküste bekannt, wo sie eine (vermutlich enge) Bindung an die halophytische Artemisia lerchiana zeigt.
TOKÁR (2015: 169): “Holotype ♂, ‘Bulgaria, Varna 40 km NU, Tuzlata, 5.VI.2002, J. Junnilainen leg.’, ‘Gp. ZT ♂ 10814’, coll. J. Junnilainen (to be deposited in ZMH).” Paratypen: 12 ♂♂ und 10 ♀♀, alle aus Bulgarien.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)