Bucculatrix Noltei

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01084 Bucculatrix noltei PETRY, 1912

1-3: Deutschland, Thüringen, Breitungen, leg. Raupe an Gewöhnlichem Beifuß (Artemisia vulgaris), e.p. 26. Juni 2007 (Studiofotos: Uwe Büchner; 1 bei Tageslicht, 2-3 bei Kunstlicht), leg., cult & det. Uwe Büchner
4-7: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Feldrand, Minen an Artemisia vulgaris, unbemerkt eingetragen am 19. September 2008, Kokon am 30. September 2008, e.l. 27. Oktober 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, leg. Kokon 21. Juli 2009 an Gewöhnlichem Beifuß (Artemisia vulgaris), e.p. 22. Juli 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017, Raupen an Artemisia vulgaris (Beifuß), Falterschlupf 15. September 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
12: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, 4. Juli 2015 (Foto Peter Buchner), leg. & det Peter Buchner Ein an dieser Stelle bis 16. September 2017 gezeigter Falter war fehlbestimmt und wurde nach Bucculatrix humiliella verschoben, Korrekturhinweis durch Tina Schulz
13-15: Deutschland, Sachsen, Ruderalflur bei Boxberg, Raupe an Artemisia vulgaris, leg. 20. Oktober 2017, e.l. 29. März 2018 (leg., cult. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Feldrand, Minen an Artemisia vulgaris, leg. 19. September 2008, 30. September 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4, vorletztes und letztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017, Raupen an Artemisia vulgaris (Beifuß), Zuchtfotos 26. August 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
5, im letzten Larvalstadium: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Garbsen, Stadteil Garbsen-Mitte, Rathausplatz, 50 m, an Artemisia vulgaris, 17. September 2017 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1, Minen an Artemisia vulgaris: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Feldrand, unbemerkt eingetragen am 19. September 2008, 30. September 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
2, Minen an Artemisia vulgaris: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Waldrand, 2. Oktober 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
3-5, Minen an Artemisia vulgaris: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, 21. Juli 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6-7, Häutungskokon: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017, Raupen an Artemisia vulgaris (Beifuß), Zuchtfotos 9. September 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Puppe

1, Puppenkokon mit Exuvie: Deutschland, Thüringen, Breitungen, leg. Raupe an Gewöhnlichem Beifuß (Artemisia vulgaris), e.p. 26. Juni 2007 (Studiofoto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner
2, Kokon: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Feldrand, leg. Minen 19. September 2008, 30. September 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3, Kokon: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017, Raupen an Artemisia vulgaris (Beifuß), Zuchtfoto 26. August 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Ruderalflur bei Boxberg, Raupe an Artemisia vulgaris, leg. 20. Oktober 2017, e.l. 29. März 2018 (leg., cult. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Dänemark, Midtjylland, Ulfborg, 13. Juli 1997 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. & coll. J.-P. Kaitila


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, e.l. 21. April 1990 (fot: Friedmar Graf), leg., cult. & det. Hans Leutsch [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 29. August 2014 (leg., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner, det. Oliver Rist). Das Bild war von 26. - 29. September 2014 fehlbestimmt unter Bucculatrix artemisiella eingestellt.


Erstbeschreibung

PETRY (1912: 112-114) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Waldrand, 2. Oktober 2008 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Stadtteil Wülfel, Leine-Brücke, 55 m, 24. August 2017 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
4, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Garbsen, Stadteil Garbsen-Mitte, Rathausplatz, 50 m, 17. September 2017 (Foto: Tina Schulz)


Raupennahrungspflanzen

1, Beifuß (Artemisia vulgaris): Deutschland, Sachsen, Doberschütz (bei Eilenburg), Feldrand, 19. September 2008 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Nahrung der Raupe

PETRY (1912) kommt zum Schluss, dass von den drei Artemisia-Arten, an denen in Deutschland Bucculatrix-Raupen gefunden wurden, jede eine eigene Bucculatrix-Art beherbergt: Bucculatrix artemisiella an Artemisia campestris, Bucculatrix absinthii an Artemisia absinthium und die neu zu beschreibende Bucculatrix noltei an Artemisia vulgaris. Die ebenfalls an Artemisia campestris lebende Bucculatrix ratisbonensis hatte er wohl als Teil von Bucculatrix artemisiella angesehen.



Weitere Informationen

Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01084 Bucculatrix noltei PETRY, 1912 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Oktober 17, 2020 22:20 by Erwin Rennwald
Search: