Bucculatrix Ulmella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01094 Bucculatrix ulmella ZELLER, 1848

1: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, Flaumeichenwald und Felsformationen, 17. April 2007, Lichtfang (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, e.p. leg. 9. April 2007 an einem Hainbuchen-Stamm (Carpinus betulus), Falterschlupf am 18. April 2007 (Studiofotos am 19. April 2007: Jürgen Rodeland), cult. Jürgen Rodeland, det. Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, 89129 Setzingen, 510 m, 30. April 2011 (det. & fot.: Jürgen Quack), conf. Oliver Rist [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupenfund an Eiche am 27. August 2009, e.l. 18. April 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
6-8: Niederlande, Hardenberg, 29. Juni 2014 (Fotos: Ab H. Baas), conf. Heidrun Melzer [Forum]
9-11: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Puppeneintrag Herbst 2011, e.p. 29. März 2012 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. April 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]
13-14: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. April 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
15, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Stieleiche (Quercus robur), 27. August 2009 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen, Weg durch einen Kalk-Buchenwald, 180 m, 6. Oktober 2013, Tagfund unter Rotbuche (beim Abseilen) (Foto: Josef Bücker), conf. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Quercus robur, 8. September 2013 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
5-7 (5 mm): Dänemark, Grenaa, Hessel Plantation, 10 m, an Quercus, 11. Juli 2014 (Freilandfotos: Kjeld Brem Sørensen), det. Heidrun Melzer [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2, Minen der Jungraupen (3-4 mm): Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, leg. Blatt mit 5 Minen an Traubeneiche (Quercus robur) 9. September 2013, det. & Fotos Peter Buchner
3 und 4, leere Häutungskokons von Jungraupen an Blattunterseite: Deutschland, Brandenburg, Niemegk OT Neuendorf, Eichenbüsche, 2. Oktober 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5, Schabefraß der Altraupe: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, Waldrand, Raupe unbemerkt Ende Juni 2017 mit Eichenlaub (Quercus spec.) eingetragen, Foto 7. Juli 2017 (det. & fot.: Tina Schulz)


Puppe

1, Puppenkokon an einem Hainbuchenstamm (Carpinus betulus): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 9. April 2007 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
2, Exuvie aus demselben Puppenkokon: Daten s. Falterbild 2 (Studiofoto am 19. April: Jürgen Rodeland)
3-4, 5-6 und 7-8, drei Kokons an Blattunterseite: Deutschland, Brandenburg, Niemegk OT Neuendorf, Eichenbüsche, 2. Oktober 2014 (det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10, Kokon an Blattunterseite: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Raupe an Quercus robur 8. September 2013 (leg., cult., det. & Fotos am 12. und 19. September 2013: Heidrun Melzer) [Forum 3-10]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 65 m, Waldrand, Raupe unbemerkt Ende Juni 2017 mit Eichenlaub (Quercus spec.) eingetragen, Fotos 7./13. Juli 2017 (det. & fot.: Tina Schulz)



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 29. August 2014 (leg., det. durch GU & Foto Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 19. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 11. Mai 2020, am Licht (Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1: Genitalpräparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 29. August 2014 (det., Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner)
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4-6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 15. September 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
7, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 8. August 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1848: 288-290) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Trotz ihres Namens lebt die Raupe nicht (oder nur ausnahmsweise?) an Ulmen, sondern in aller Regel an Eichen! Auf der Seite zu dieser Art ist bei [De bladmineerders van Nederland] folgendes zu lesen:
„Hostplants: Fagaceae, oligophagous: Castanea sativa; Quercus faginea, petraea, pubescens, robur, rubra, trojana. Emmet (1985a) only cites Quercus as a hostplant; I myself also never saw this mine on Castanea. Old reports from Sorbus and Ulmus by, among others, Schütze (1931a), are probably erroneous. Mentioned by Tomov & Krusteva (2007a) also from Carpinus betulus; this needs further confirmation.“

Im Lepiforum sind bisher Eichen, Hainbuchen und Rotbuchen als Nahrungspflanzen dokumentiert, dabei sind die Eichen vielfach als Raupennahrung zweifelsfrei abgesichert. Die Rotbuche wurde schon in älterer Literatur genannt; J. Bücker [Lepiforumsbeitrag 7. Oktober 2013] meldet eine Raupe die sich von einer Buche abseilte und Tina Schulz [Lepiforumsbeitrag 2. November 2015] schließlich eine, die an einem kleinen Buchen-Schössling ohne Eichen in der Nähe fraß. An der Hainbuche gibt es einen Raupenfund von Heidrun Melzer [Lepiforumsbeitrag 8. Oktober 2013] und den Hinweis durch einen Kokonfund an einem Hainbuchenstamm (siehe Puppenkokon 1, von Jürgen Rodeland). Rotbuchen und Hainbuchen (und Edelkastanien?) spielen insgesamt sicher nur eine untergeordnete Rolle. Angaben zu Nicht-Fagaceae sind wahrscheinlich falsch.

Die Vermutung, dass B. ulmella nichts mit Ulmen zu tun hat, wird auch durch die in der Originalbeschreibung gelieferten Angaben zu Raupen und Puppenkokon gestützt: Diese passen perfekt zu B. ulmifoliae, nicht aber zu B. ulmella. (Eingefügt am 8. September 2013 von Peter Buchner, ergänzt am 19. Januar 2014 durch Heidrun Melzer)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Der Name rührt von der irrtümlichen Annahme her, dass die Raupen an Ulmen leben.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU M-EU 01094 Bucculatrix ulmella ZELLER, 1848 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 10:57 by Jürgen Rodeland
Search: