Bucculatrix Zizyphella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU 01096 Bucculatrix zizyphella CHRÉTIEN, 1907



Diagnose

Erstbeschreibung

CHRÉTIEN (1907: 305-306) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach der Erstbeschreibung von CHRÉTIEN (1907) lebt die Raupe in Algerien an Zizyphus lotus (Rhamnaceae). Diese Pflanze kommt zwar in Europa vor (Spanien, Sizilien, Griechenland), nicht aber dort, wo der Falter in Europa nachgewiesen wurde (Mazedonien, Kroatien) Die Raupe dürfte dort ziemlich sicher an der mittlerweile weltweit angebauten Chinesischen Jujube (Zizyphus jujuba) leben.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Die Art ist in Europa nur aus Mazedonien und Kroatien bekannt. AMSEL (1935) beschrieb das Synonym B. spinachristi aus Palästina.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)


Typenmaterial

AMSEL (1935: 309): „Georgskloster 1. 4., Jericho 30. 4. häufig aus Zizyphus spinachristi aufgescheucht.“


Nomenklatur

Der Name Bucculatrix spinachristi wurde erst durch die Publikation von AMSEL (1935) verfügbar, weil AMSEL & HERING (1931: 151, pl. I fig. 7) als Beschreibung nur die Abbildung einer Mine lieferten. Gemäß der beiden Artikel 1.3.6. und 13.6. ICZN ist ein nach 1930 publizierter Name, der auf der Lebensspur eines rezenten Tieres beruht, von der Zoologischen Nomenklatur ausgeschlossen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Bucculatricidae (Zwergwickler)
EU 01096 Bucculatrix zizyphella CHRÉTIEN, 1907 zählstring

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Oktober 17, 2020 23:37 by Erwin Rennwald
Search: