1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Schwarzföhrenforst, am Licht 17. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner) det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, am Licht, 2. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Peter Lichtmannecker und Rudolf Bryner [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau-Kuppenheim, 13. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
5-6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, am Licht, 14. August 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Rudolf Bryner [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, Raupe leg. 1. Oktober 2008, e.l. 13. März 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
9-10: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, Raupe leg. 1. Oktober 2008, e.l. 14. März 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, bei Sandkuhle Walsrode, Mischwald, 29. April 2011 (Foto: Jutta Richter), det. Rudolf Bryner [Forum]
12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. April 2018 (leg, det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
13, 14, zwei ♀♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2017 (gen.det. & Fotos: Horst Pichler) [Forum]
Anmerkung: Ein bis zum 19. Februar 2014 hier gezeigtes Falterbild aus der Oberlausitz wurde nach Bestimmungskorrektur auf die Seite von C. robustella verschoben.
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, in Blattkegel von Stieleiche (Quercus robur), 1. Oktober 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, Blattkegel an Stieleiche (Quercus robur), 1. Oktober 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3, Überreste einer Anfangsmine: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, an Stieleiche (Quercus robur), 1. Oktober 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, Raupe leg. 1. Oktober 2008, 19. Oktober 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4, begonnenes und fertiges Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Elster-Pleiße-Auwald, Raupen leg. 1. Oktober 2008, 4. bzw. 7. Oktober 2008 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Baruth, Basaltbruch, 180 m, 1.Mai 2002 TF, (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
"Nach HEATH & EMMET (1985): "The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland", Vol. 2 unterscheiden sich die beiden Arten C. robustella und C. alchmiliella äußerlich wie folgt:
Die Raupen und Blattminen lassen sich nicht von denen von C. robustella unterscheiden.
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. April 2017 (leg, präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und
[Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. April 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 7. August 2015, leg. Wilfried Schäfer; präp., det. & Mikrofoto Peter Buchner
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. April 2021 (präp. & Foto: Horst Pichler), det. Frank Stühmer [Falterfotos im Forum]
SCOPOLI (1763: 254) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe miniert ausschließlich in Blättern der Familie Fagaceae, konkret in (nicht immergrünen) Eichen, selten Kastanien, angeblich auch Buchen. Obige Liste entspricht den Angaben von Bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] und gracillariidae.net [Artseite auf gracillariidae.net]. Die wenigen Angaben zur Buche sind aber wohl alle unsicher.
Die Art hat nichts mit Alchemilla Frauenmantel zu tun, wie der Name nahelegen könnte. SCOPOLI (1763) beendete seine nüchterne Beschreibung des Falters mit einem Ausruf: „Felices alchemistae si tinctura hac solari sua saturare metalla possent!” Es geht also um den unübertrefflichen Metallglanz dieser Tiere - was müssen das für glücklich Alchemisten sein, die einen derart gesättigten Metallglanz hinbringen.
(Autor: Erwin Rennwald)