Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →
Caloptilia aurantiaca (WOLLASTON, 1858)
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, San Andrés, Los Tableros, 413 m, 12. April 2009 (leg., det. und Foto: Andreas Kopp) [Forum]
Erstbeschreibung
WOLLASTON (1858: 122) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Hypericaceae:] Hypericum canariense (Kanaren-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum glandulosum (Drüsen-Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum grandifolium (Großblättriges Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum reflexum (Kreuzblättriges Johanniskraut)
- [Hypericaceae:] Hypericum foliosum
- [Hypericaceae:] Hypericum inodorum (Geruchloses Johanniskraut)
Die Raupe dieser Art miniert ausschließlich an Blättern von Johanniskraut-Arten (Hypericum spp.) - bis auf Hypericum inodorum alles Endemiten von Madeira und der Kanaren und/ oder Azoren. Angaben zu Myrica faya dürften sich auf Caloptilia coruscans oder auch Micrurapteryx bistrigella beziehen und wurden daher nicht in die Liste aufgenommen.
(Autor: Erwin Rennwald)
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Gracilaria aurantiaca WOLLASTON, 1858 [Originalkombination]
Faunistik
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf Madeira, den Azoren und den Kanarischen Inseln vor.
Literatur
- Erstbeschreibung: WOLLASTON, T. V. (1858): Brief Diagnostic Characters of undescribed Madeiran Insects. The Annals and Magazine of Natural History, Including Zoology, Botany, and Geology. Third series 1: 18-28, 113-125 + pl. IV-V. London (Taylor and Francis).
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU
← ↑ →
Caloptilia aurantiaca (WOLLASTON, 1858) diagnosebild-eu