Caloptilia Betulicola

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU M-EU 01112 Caloptilia betulicola (M. HERING, 1928)

1-2: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, ausgelichteter Kiefernwald mit jungen Ausschlägen von Betula pendula, Raupe an Birkenbusch in Blattquerrolle, leg. 14. August 2008, verpuppt 17. August 2008, Falter geschlüpft 28. August 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4: Daten wie Falterbilder 1-2, e.l. 3. September 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupe 18. September 2009 in Blattquerrolle von Betula pendula, e.l. 10. Oktober 2009, cult., det. & Foto: Heidrun Melzer
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, 80 m, Mühlengraben, Blattrollen mit Raupen 4. August 2017 an Betula pendula (Hänge-Birke), Falterschlupf ab 24. August 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)


Raupe

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, in Blattquerrolle von Betula pendula, 18. September 2009, leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer
2, parasitiert: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, in Blattquerrolle von Betula pendula, 16. August 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
3-4: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, 80 m, Mühlengraben, Blattrollen mit Raupen 4. August 2017 an Betula pendula (Hänge-Birke), Zuchtfotos 11. August 2017 (cult., det. durch Zucht & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1-4: Daten wie Falterbilder 1-2, Bild 1 vom 14. August 2008, Bilder 2-4 vom 30. August 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1: Blattquerrolle der erwachsenen Raupe
2: Anfangsmine
3-4: Anfangsmine und erste Querrolle der Jungraupe
5: Österreich, Niederösterreich, 2km W Seebenstein, leg. Raupen in Blattrolle von Birke (Betula pendula) 26. August 2010, Foto der aufgerollten Blattrolle zwecks Darstellung des Fraßbildes 29. August 2010 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner gleiches Individuum wie Belegfoto 1 und ♂ Genitalpräparat 1
6-8: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, 80 m, Mühlengraben, Blattrollen an Betula pendula (Hänge-Birke), 4. August 2017 (det. durch Zucht & Freilandfotos: Tina Schulz)


Puppe

1 und 2-3, Verpuppungsgespinste an Blattunterseite: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Raupenfund an Birkenbusch in Blattquerrollen am 14. August 2008 (leg., cult., det. & Fotos am 21. und 26. August 2008 : Heidrun Melzer) [Forum]
4, Kokon mit Exuvie: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupe 18. September 2009, e.l. 10. Oktober 2009, cult., det. & Foto: Heidrun Melzer
5, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Raupenfund an Birkenbusch in Blattquerrolle am 20. August 2011 (leg., cult., det. & Foto am 25. August 2011: Heidrun Melzer)
6-8, dasselbe Individuum wie in Bild 5: Daten siehe Bild 5 (Fotos am 31. August 2011: Heidrun Melzer)



Diagnose

Männchen

1, ♂ : Österreich, Niederösterreich, 2km W Seebenstein, leg. Raupen in Blattrolle von Birke (Betula pendula) 26. August 2010, e.p. ca. 25. September 2010 (Foto: Peter Buchner), leg., cult. & det. durch GU Peter Buchner


Raupe

Entscheidend für die Artansprache (gegenüber Caloptilia populetorum) ist die Form der letzten Raupenwohnung: bei Caloptilia betulicola wird das Blatt, von der Spitze beginnend, bis zum Stielansatz gerollt. Es entsteht also eine Blattquerrolle.
Nach Heidrun Melzer im [Forum]


Genitalien

Männchen

1: Genitalpräparat des unter Beleg 1 gezeigten ♂ (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) Die großen Bilder werden evtl. nicht automatisch in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken



Biologie

Habitat

1, ausgelichteter Kiefernwald mit jungen Ausschlägen von Betula pendula: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, 14. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheim, 80 m, Mühlengraben mit junger Betula pendula (Hänge-Birke), 4. August 2017 (Fotos: Tina Schulz)


Nahrung der Raupe

Die Raupe entwickelt sich in Blättern von Birken, konkret der Hänge-Birke (Betula pendula) und - wohl selten - der Moor-Birke (Betula pubescens), in Ostasien auch an der Japanischen Hänge-Birke (Betula platyphylla) und angeblich auch an der Färber-Erle (Alnus hirsuta [= Alnus incana ssp. hirsuta]).



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch betula = Birke, colere = bewohnen.


Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus nach HERING (1928: 169): [Deutschland,] Berlin-Frohnau.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer)
EU M-EU 01112 Caloptilia betulicola (M. HERING, 1928) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 23, 2020 12:52 by Erwin Rennwald
Search: