1-2: Österreich, Niederösterreich, 9 km NNE Wr. Neustadt, Trockenrasen, Kanalufer, 18. August 2005, gen. det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Maiersdorf , Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 620 m, 2. Mai 2003 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweiz, Neuenburg, Cornaux, 470 m, e.l. 21. Mai 2001, leg. 9. Mai 2001 & cult. Rudolf Bryner (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
5: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, am 7. Mai 2013, Raupen an Teucrium botrys leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, e.l. mit anschliessender Nachzucht, 13. Mai 2013 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, (an Teucrium botrys, nur an Pflanzen direkt über Fels an den sonnenexponiertesten Stellen): Daten s. Falter Nr. 2 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2-3: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, an Teucrium botrys, leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, 7. Mai 2013 (cult., det. & Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
4: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, Raupen an Teucrium botrys am 7. Mai 2013 leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, e.l. 13. Mai 2013 mit anschliessender Nachzucht, 7. Juni 2013 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, Eiraupe: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, Raupen an Teucrium botrys am 7. Mai 2013 leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, e.l. 13. Mai 2013 mit anschliessender Nachzucht, 22. Mai 2013 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, an Teucrium botrys, nur an Pflanzen direkt über Fels an den sonnenexponiertesten Stellen, Funddaten s. Falter Nr. 2 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
2: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, Raupen am 7. Mai 2013, an Teucrium botrys, leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, 8. Mai 2013 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 7. Mai 2013, Raupen an Teucrium botrys, e.l. 13. Mai 2013 mit anschliessender Nachzucht: Eier, Eiraupe, Raupe, leg. Ursula Beutler, Thomas Fähnrich & Rudolf Bryner, 19. Mai 2013 (cult., det. & Foto: Rudolf Bryner).) [Forum]
Mittelgrosse braune Art mit Gelbschimmer; schwarze Randbeschuppung der letzten Hinterflügelfeder erreicht die Federspitze und ist am Vorderrand kürzer als am Hinterrand, am Hinterrand vor und an der Federspitze durch weisse Schuppen unterbrochen.
Text: Rudolf Bryner
1, vergleichende Collage der Hinterflügel mit weiteren ähnlichen Arten, von Zoran Bozovic [Forum]
1-2, ♂: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 9. Mai 2001, Raupe an Teucrium botrys, e.l. 16. Mai 2001 (leg., cult., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), gen. det. Uwe Büchner
FUCHS (1895: 48-50) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Schweiz, Neuenburg, Cornaux, 470 m, Raupenfundstelle 21. Mai 2001 (Foto: Rudolf Bryner)
2: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, Raupen an Teucrium botrys, 7. Mai 2013 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Die Art scheint auf den Trauben-Gamander (Teucrium botrys) spezialisiert zu sein, dessen Blüten und junge Früchte von der Raupe gefressen werden. Teilweise abgebissene Blüten- und Fruchtstiele mit dadurch anwelkenden Blüten- und Fruchtständen sollten die Anwesenheit der Raupe verraten.
Das Synonym C. sequanensis wurde von GIBEAUX (1991: 73) nach dem lateinischen Namen sequana des Flusses Seine benannt.
Die aus Südfrankreich (Eure: Giverny) nach einem einzigen Männchen beschriebene Capperia sequanensis GIBEAUX, 1991, wurde von GIELIS (1996) als Synonym zu C. loranus gestellt; ARENBERGER (2002) folgt ihm darin.
Nach BRYNER et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor, siehe dazu auch die Falter- und Raupenbilder oben.