Carposina Scirrhosella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Carposinidae (Fruchtwickler)
EU M-EU 05557 Carposina scirrhosella HERRICH-SCHÄFFER, [1854] - Rosen-Fruchtwickler

1-2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 18. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Slowakei, Podunajská rovina, Galanta, 116 m, 22. Juli 2010, Lichtfang (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
5, ♂: Serbien, Fruska Gora Mittelgebirge, Niederwald, 331 m, am Licht, 1. August 2013 (Foto: Zoran Bozovic), det. Helmut Deutsch mit Hinweis auf die beim Männchen kürzeren Labialpalpen [Forum]
6-7, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43°23'22.3"N 28°27'37.9"E, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe

1-2: Slowakei, Bratislava-Lamač, 266 m, in Hagebutte (Rosa canina), 21. September 2013 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-4, Fraßspuren an Hagebutten (Rosa canina): Slowakei, Bratislava-Lamač, 266 m, 21. September 2013 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM


Weibchen

1, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43°23'22.3"N 28°27'37.9"E, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1-2, ♀: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43°23'22.3"N 28°27'37.9"E, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: 142) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1853]: Tineides pl. 81 fig. 615) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Habitat

1-2, Hundsrosenbusch (Rosa canina): Slowakei, Bratislava-Lamač, 266 m, 21. September 2013 (Fotos: Roland Štefanovič) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt im Herbst in den Früchten (Hagebutten) von Rosen, wo sie sich durch an Fäden hängenden Fraßmehlauswurf verrät. Die Datenbank "Hosts" nennt neben Rosa canina auch Rosa rubiginosa und deren Synonym Rosa eglanteria - Primärquellen dazu sind mir nicht bekannt.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1982). Die Erstbeschreibung datiert nicht bereits auf 1853, denn die in diesem Jahr erschienene Tafel 81 ist uninominal.


Faunistik

Die Art wurde aus Österreich beschrieben.

GAEDIKE & HEINICKE (1999) konstatierten: „Art, die bei KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ GAEDIKE et al. (2017) wissen Näheres und nehmen die Art daher mit Fragezeichen in ihr Deutschland-Verzeichnis auf: "HEINEMANN (1870) gibt Regensburg als Fundort an (KARSHOLT in litt.), bisher fehlt eine Bestätigung durch neuere Funde."

STOJANOVIĆ (2005) meldet die Art als neu für Serbien und fasst zusammen: "Distribution: Germany, Austria, Czech Republic and Slovakia, Hungary, Romania, and Bulgaria to the Middle-East. Rare and local. Flight period: VI-VIII."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Carposinidae (Fruchtwickler)
EU M-EU 05557 Carposina scirrhosella HERRICH-SCHÄFFER, [1854] - Rosen-Fruchtwickler art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 11, 2020 23:18 by Erwin Rennwald
Search: