Cauchas Rufifrontella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00375 Cauchas rufifrontella (TREITSCHKE, 1833)

1-2: Österreich, Niederösterreich, Garten bei Stockerau, 172 m, 26. April 2014 (Freilandfotos: Margarita Auer), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
3-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, trockene Rekultivierungsfläche, 27. April 2014, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)
5, leicht abgeflogenes ♀: Deutschland, Brandenburg, Umgebung Jänschwalde, Sandtrockenrasen, 26. April 2015, Tagfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 3-5]
6-7: Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, Grünland, 117 m, 3. Mai 2015 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
8-9: Slowakei, Galanta, Wiese, Bahnhof, 100 m, 22. April 2007 (Freilandfotos: Roland Štefanovič) [Forum]
10: Slowakei, Galanta, Galanta Park, 100 m, 20. April 2011 (Freilandfoto: Roland Štefanovič), det. Oliver Rist und Rudolf Bryner [Forum]
11: Österreich, Oberösterreich, Welser Flugplatz, Halbtrocken- und Trockenrasen, 25. April 2009 (Freilandfoto: Thomas Rupp), det. Oliver Rist und Rudolf Bryner [Forum]
12: Slowakei, Niva Hrona, Starý Tekov, 165 m, 11. April 2014 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
13: Italien, Venetien, Vicenza, 5. April 2014 (fot.: Marcello Consolo), det. Thomas Rupp [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, 16. Mai 2016, aus Samenschoten von Teesdalia nudicaulis (Kahler Bauernsenf) (leg. Friedmar Graf, cult. & Foto: Rudolf Bryner). [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Deichrand eines Fließgewässers, 137 m, 1. Mai 2005, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Weibchen


1-2, ♀: Deutschland, Sachsen, Reichwalde, Rekultivierungsgebiet, 133 m, 20. April 2009, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)


Ähnliche Arten

Vergleichende Darstellung
Oben: ♀ von C. rufifrontella, Daten siehe Belegbild 1-2
Mitte: ♀ von C. rufimitrella: Deutschland, Sachsen, Großdubrau OT Crosta, Feuchtwiese, 145 m, 12. Mai 2002 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
Unten: ♂ von C. rufifrontella, Daten siehe Belegbild 3-4 [Forum]


Erstbeschreibung

TREITSCHKE (1833: 116-117) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2, Grünland mit Kreuzblütengewächsen (Falterfundort): Deutschland, Sachsen, Boxberg OT Sprey, 117 m, 3. Mai 2015 (Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Teesdalia nudicaulis (Kahler Bauernsenf): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, Mai 2016 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-5, Teesdalia nudicaulis (Kahler Bauernsenf): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, 50 m, Kugelfangtrift (bodensaurer Magerrasen), 24. Mai 2019 (det. & fot.: Tina Schulz)


Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931) schreibt: "An Cardamine pratensis und Sisymbrium alliaria (Reutti)." Dies ist sehr wahrscheinlich falsch und beruht auf Verwechslung mit Cauchas rufimitrella.

Überhaupt nicht glaubhaft erscheint die Angabe von TRIBERTI et al. (2017: 99), wonach die Eiablage an Valeriana officinalis (Arznei-Baldrian, Familie Caprifoliaceae, Unterfamilie Valerianoideae) erfolgen soll.

Die einzige abgesicherte Eiablage- und Jungraupen-Nahrungspflanze ist damit derzeit der von R. Bryner für Sachsen ermittelte Kahle Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis).

(Autor: Erwin Rennwald)


Flugzeit

Die frühesten Sichtungen stammen vom 20. April, die spätesten vom 5. Mai. Jeweils in trockenem, sandigem, wenig bewachsenem Gelände. (Friedmar Graf)

Osthelder (Umg. München): C. rufifrontella 22. Mai, C. rufimitrella Anfang Mai bis Mitte Juni
Klimesch (NO-Voralpen): C. rufifrontella 11. Mai bis 27. Mai (nur 3 Daten), C. rufimitrella 23. April bis 13. Juli (mind. 16 Daten)
Hruby (Slowakei-Fauna): C. rufifrontella Mai bis Juni, C. rufimitrella Mai bis Juni
Gozmany (Ungarn-Fauna): C. rufifrontella Mai bis Juni C. rufimitrella Mai bis Juni
Ostrogovich-Sammlung (Rumänien): C. rufifrontella 5. und 6. Mai, C. rufimitrella 10. Mai

(Zusammenstellung: Oliver Rist)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Lat. rufus = fuchsrot, frons = Stirn.


Andere Kombinationen


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Adelidae (Langhornmotten)
EU M-EU 00375 Cauchas rufifrontella (TREITSCHKE, 1833) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 9:50 by Jürgen Rodeland
Search: