Cedestis Subfasciella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01412 Cedestis subfasciella (STEPHENS, 1834)

1-2: Österreich, Steiermark, Raxgebiet: Preiner Gscheid bis Waxriegel, Viehweiden, Kalkmagerrasen, lichter Fichten- und Lärchenwald, 1100 - 1600 m, Tagfund, 18. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Wildsee, leg. Raupe am 7. Mai 2009 an Pinus sp., verpuppt am 10. Mai 2009, e.p. 25. Mai 2009 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Rudolf Bryner [Forum]
4-6: Deutschland, Sachsen, Umg. Reichwalde, Raupe am Faden im Wind unter einer Kiefer am 1. Mai 2013, e.l. 24. Mai 2013 (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-8: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Mischwald, 20. Juni 2010 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9: Ungarn, Umgebung Várpalota, Waldsteppe, ca. 390 m, 9. August 2015, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10-11: Serbien, Deliblato sands SNR, kleiner Kiefernwald und Gebüsch, 154 m, 12. April 2017, am Licht (fot.: Zoran Bozovic), det. Friedmar Graf [Forum]
12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Raupe leg. 2. April 2018, e.l. 30. April 2018 (leg., cult., det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]
13-14: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Parkanlage am Stausee, Raupe leg. 19. April 2018 am Faden unter Schwarzkiefer, e.l. 7. Mai 2018 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
15: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg Oedeme, im heimischen Garten mit Altbaumbestand und Nähe zu einer alten Bahnlinie, 40 m, 5. September 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Raupe

1, Ruhephase vor der Verpuppung: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, Raupe leg. 2. April 2018, Foto 3. April 2018 (leg., cult., det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, an Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), die Raupe beginnt an der Spitze der Nadel zu fressen und frisst bis zum Nadelansatz bzw. kurz davor, wobei sie den Kot hinter sich in der Nadel abglegt (die mittlere Nadel ist bereits leer): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 2. April 2018 (leg., cult., det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]
2, an Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), die Raupe frist ein kleines Loch in die Nadel, um sie zu verlassen (an der Basis der rechten Nadel): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Stukenbrock, 2. April 2018 (leg., cult., det. & fot.: Dieter Robrecht) [Forum]


Puppe

1, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Baden-Württemberg, Wildsee, leg. Raupe am 7. Mai 2009 an Pinus sp., verpuppt am 10. Mai 2009, e.p. 25. Mai 2009 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Finnland, Uusimaa, Karjalohja (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM


Weibchen

1, ♀: Finnland, Uusimaa, Lohja, 12. Juli 1964 (fot: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. H. Krogerus, coll. LTKM


Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Argyresthia farinatella einsortiert


Genitalien

Männchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 23. Juni 2016 (leg., det. durch GU & Foto Peter Buchner


Weibchen

1-4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 6. August 2020 (präp., det. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

STEPHENS (1834: 247) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931: 40) berichtet kurz: "In den Nadeln von Pinus silvestris und Pinus montana (Sorhagen, Disqué)." Die Wald-Kiefer kann durch die oben gezeigten Raupenfunde von Dieter Robrecht bestätigt, die Schwarz-Kiefer durch den gezeigten Fund von Friedmar Graf ergänzt werden. Der Nachweis von Dietmar Laux am Wildsee im Nordschwarzwald betraf sehr wahrscheinlich die Leg-Föhre (Pinus mugo).
Anders als bei Cedestis gysseleniella wird das Ei auf der Nadel nicht nahe deren Basis, sondern fast an der Spitze abgelegt, so dass die Raupe von dort aus nadelabwärts miniert. Die Raupe überwintert in der Nadel und ist im April oder (in höheren Lagen) Anfang Mai ausgewachsen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Yponomeutidae (Gespinstmotten)
EU M-EU 01412 Cedestis subfasciella (STEPHENS, 1834) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 10:05 by Jürgen Rodeland
Search: