Cerura Erminea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08706 Cerura erminea (ESPER, [1783]) - Weißer Gabelschwanz, Hermelinspinner

1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 13. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Nähe Mönchengaldbach, 30. Mai 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Markus Knust & Csaba Gaspar, conf. Wolfgang A. Nässig [Forum]
3: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 15. Juni 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4-5: ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 6. Mai 2007 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Annaberg, Lichtfang im Mischwald, 625 m, 25. Mai 2007 (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7-8, ♀: Polen, Podkarpacie, Markowa, 22. Mai 2006 (Studiofotos: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
9, ♀ links & ♂ rechts: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, 40 m, 30. Mai 2008, Lichtfang (Studiofoto: Claudia Mech) det. Claudia Mech [Forum]
10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Alpen-Veen, ca. 20 m, 17. Juli 2013, Lichtfang (det. & fot.: Dieter Schneider) [Forum]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Gifhorn, Umgebung von Zasenbeck, Ohre-Niederung, 68 m, 19. Juni 2013, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
13: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 20. Juni 2018 (det. & Studiofoto: Helga Schöps), conf. Peter Schmidt [Forum]
14, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, ehemaliger Breetzer Sandabbau, teilweise ruderale Brache mit viel Ginster und Kiefernwald umzu, 30 m, 20. Juni 2019, am Licht (Foto.: Frank Stühmer) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1, L5: (Foto: Rainer Plontke) [Forum]
2, L5: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 15. Juli 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
3: Österreich, Steiermark, Wildon, e.o. 1980 (Foto: Helmut Deutsch), leg. Spiess, cult. & det. Helmut Deutsch
4, verpuppungsbereit: Frankreich, Departement Gard, Cornillon, Camping "Les Amarines", auf dem Boden unter Schwarzpappel-Hybriden, 80 m, 27. Juli 2019 (Foto: Josef Bücker) [Forum]
5: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 20. Juli 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 15. Juli 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental im nördl. Kraichgau/Elsenztal, 140 m, Siedlungsgebiet in Ortsrandlage, 13. September 2010 (det. & fot.: Jutta Bastian) [Forum]
3, L2 & L3: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 27. Juni 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
4, L1: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 27. Juni 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
5, Eiraupe und Fraßspur: Italien, Cornino, Friaul, Flussaue, an Schwarzpappel, 200 m, 27. August 2010 (det. & Foto: Thomas Kissling), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6-7, L1: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Umgeb. Zasenbeck, Ohre-Niederung, 68 m, 29. Juni 2013 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
8: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 21. Juni 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
9: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 26. Juni 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
10-11: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 29. Juni 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
12: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 9. Juli 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
13: Niederlande, Gelderland, Wageningen, Binnenveld, Veenkampen, leg. ♀ Rayan Majoor 16. Juni 2020, ex ovo Zucht, Foto 13. Juli 2020 (cult. & fot. Ingrid Altmann) [Forum]
14 & 15: Deutschland, Baden-Württemberg, 77815 Bühl-Baden, südliche Ortsrandlage, 135 m, Eizucht, 18. & 25. Juli. 2020 (cult., det. & fot.: Willy Dresel) [Forum]


Puppe

1: (Foto: Walter Schön)
2-3: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 3. August 2006 (Studiofotos: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]


Kokon

1: (Foto: Walter Schön)
2: Polen, Podkarpacie, Markowa EA94, e.o. 22. August 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]


Ei

1: (Foto: Walter Schön)
2: Polen, Podkarpacie, Opaka EA55, 7. Juli 2006 (Studiofoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
3: Italien, Cornino, Friaul, Flussaue, an Schwarzpappel, 200 m, 27. August 2010 (det. & Foto: Thomas Kissling), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bammental im nördl. Kraichgau/Elsenztal, 140 m, Siedlungsgebiet in Ortsrandlage, 23. Juli 2010 (det. & fot.: Jutta Bastian) [Forum]
5-6: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Umgeb. Zasenbeck, Ohre-Niederung, 68 m, 20. Juni 2013 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
7: Österreich, Steiermark, Oedt bei Feldbach, 410 m, 6. August 2020 (Studiofoto: Leo Kuzmits) [Forum]
8, Ober- und Unterseite: Österreich, Steiermark, Oedt bei Feldbach, 410 m, 6. August 2020 (Studiofoto: Leo Kuzmits) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Raupe

Hinweise zur Unterscheidung der Raupe von Cerura vinula und Cerura erminea gibt [Thomas Fähnrich im Forum].

Charakteristisch für die (ausgewachsene) Raupe von Cerura erminea ist der mittige, seitliche weiße Strich quer zur Körperlängsachse. [nach einem Beitrag von Daniel Bartsch]


Erstbeschreibung

ESPER ([1783]: 100-102, pl. XIX figs. 1-2) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, Imaginalhabitat: Frankreich, Hérault, Villemagne, Mare, 200 m, 15. September 2012 (Foto: Dierk Baumgarten), „Falter im Juni vereinzelt am Licht“


Parasitoide

1, von Wespen parasitierte Raupe: Deutschland, Sachsen, Hoyerswerda, Wald-Garten-Lage, 114 m, 13. Juli 2011 (Freilandfoto: Martina Görner) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Mustela erminea, Hermelin, wegen der weiß und schwarzen Färbung.“
SPULER 1 (1908: 92R)


Andere Kombinationen


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1981) detailliert recherchierten Publikationsjahre.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Notodontidae (Zahnspinner)
EU M-EU 08706 Cerura erminea (ESPER, [1783]) - Weißer Gabelschwanz, Hermelinspinner art-mitteleuropa Weisser Gabelschwanz Frassspur

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 16, 2021 16:25 by Michel Kettner
Search: